Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen

Reihe Ost-West-Express. Kultur und Übersetzung

herausgegeben von Gabriela Lehmann-Carli (MLU) und Jekatherina Lebedewa (Universität Heidelberg)

https://www.frank-timme.de/de/programm/reihe/ost-west-express-kultur_und_uebersetzung   

(Seit 2006 bis Juni 2016 sind folgende 26 Bände erschienen):

Bd. 1: Dilek Dizdar: Translation. Um- und Irrwege, Berlin 2006.

Bd. 2: Sigried Freunek: Literarische Mündlichkeit und Übersetzung. Am Beispiel deutscher und russischer Erzähltexte, Berlin 2007.

Bd. 3: Şebnem Bahadır: Verknüpfungen und Verschiebungen. Dolmetscherin, Dolmetschforscherin, Dolmetschausbilderin, Berlin 2007.

Bd. 4: Jekatherina Lebedewa: Russische Träume. Die Slawophilen - ein Kulturphänomen, Berlin 2008.

Bd. 5: Ina Müller: Die Übersetzung von Abstracts aus translationswissenschaftlicher Sicht (Russisch-Deutsch-Englisch). Eine Untersuchung am Beispiel von Abstracts aus russischen Fachzeitschriften zur Schweißtechnik und ihren Übersetzungen ins Deutsche und Englische, Berlin 2008.

Bd. 6: Gabriela Lehmann-Carli, Silke Brohm, Hilmar Preuß: Göttinger und Moskauer Gelehrte und Publizisten im Spannungsfeld von russischer Historie, Reformimpulsen der Aufklärung und Petersburger Kulturpolitik. Mit einer Quellentextausgabe von Teilen der Korrespondenz zwischen den Moskauer Universitätsprofessoren Johann Gottlieb Buhle sowie Christian August Schlözer und dem Kurator der Moskauer Universität Michail Nikitič Murav’ev aus den Jahren 1803 bis 1807, Berlin 2008.

Bd. 7: Stefan Schneider: An den Grenzen der Sprache. Eine Studie zur „Musikalität“ am Beispiel des russischen Dichters Afanasij Fet, Berlin 2009.

Bd. 8: Christine Engel / Birgit Menzel (Hg.): Kultur und/als Übersetzung. Russisch-deutsche Beziehungen im 20. und 21. Jahrhundert, Berlin 2011.

Bd. 9: Gabriela Lehmann-Carli/Yvonne Drosihn/Ulrike Klitsche-Sowitzki: Russland zwischen Ost und West? Gratwanderungen nationaler Identität, Berlin 2011.

Bd. 10: Werner Creutziger: Schöne neue Sprache. Essays, Berlin 2011.

Bd. 11: Agnieszka Brockmann/JekatherinaLebedewa/Maria Smyshliaeva/Rafał Żytyniec (Hg.): Kulturelle Grenzgänge. Festschrift für Christa Ebert zum 65. Geburtstag, Berlin 2012.

Bd. 12 Birgit Menzel/Irina Alekseeva (Hg.) unter Mitarbeit von Irina Pohlan: Russische Übersetzungswissenschaft an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, Berlin 2013.

Bd. 13 Mihan Rouzbehani: Das Œuvre der amerikanischen Künstlerin Gwen Frostic. Der Nachlass, die Linolkunst und die Prosa unter dem Aspekt der Übersetzung, Berlin 2013.

Bd. 14 Gabriela Lehmann-Carli (Hg.) unter Mitarbeit von Hilmar Preuß: Empathie und Tabu(bruch) in Kultur, Literatur und Medizin, Berlin 2013.

Bd. 15 Olga Hertfelder-Polschin: Verbanntes Denken - verbannte Sprache. Übersetzung und Rezeption des philosophischen Werkes von Nikolaj Berdjaev in Deutschland, Berlin 2013.

Bd. 16 Ines Carola Baumgartl (Hg.): Skythische Scherben in Elizaveta Jur'evna Kuz'mina-Karavaeva - Ein Gedichtband des Silbernen Zeitalters. Originaltext und Übersetzung, mit einleitendem Essay und literaturgeschichtlicher Einordnung, Berlin 2013.

Bd. 17 Maria Smyshliaeva: Von Čičikov bis Chodorkovskij: Unternehmer im Literatur- und Medienkurs Russlands, Berlin 2013.

Bd. 18 Hilmar Preuß: Vorläufer der Intelligencija?! Bildungskonzepte und adliges Verhalten in der russischen Literatur und Kultur der Aufklärung, Berlin 2013.

Bd. 19 Karl-Dieter Johannsmeyer/Gabriela Lehmann-Carli/Hilmar Preuß (Hg.): Empathie im Umgang mit dem Tabu(bruch). Kommunikative und narrative Strategien, Berlin 2014.

Bd. 20 Nora Scholz: "... essence has been revealed to me". Umkreisungen des Nondualen im Prosawerk von Vladimir Nabokov, Berlin 2014.

Bd. 21 Birgit Menzel/Christine Engel (Hg.): Rückkehr in die Fremde? Ethnische Remigration russlanddeutscher Spätaussiedler, Berlin 2014.

Bd. 22 Julia Boguna: Lettland als übersetzte Nation. Garlieb Merkels Die Letten und ihre Rezeption im 19. Jahrhundert in Livland, Berlin 2014.

Bd. 23 Dilek Dizdar/Andreas Gipper/Michael Schreiber (Hg.): Nationenbildung und Übersetzung, Berlin 2015.

Bd. 24 Klaus Städtke: Der Aristokrat als Autor? Die Philosophischen Briefe Petr Jakovlevič Čaadaevs und die russische Öffentlichkeit seiner Zeit. Ein Beitrag zur russischen Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts, Berlin 2015.

Bd. 25 Natascha Timoschkowa: Ein Mandeltraum. Übersetzungskritische Untersuchungen zur Rolle Ossip Mandelstamms im dichterischen Gesamtwerk Paul Celans, Berlin 2015.

Bd. 26 Jekatherina Lebedewa (Hg.), unter Mitarbeit von Anja Holderbaum: Tabu und Übersetzung, Berlin 2016.

Bd. 27 Gabriela Lehmann-Carli / Betty Johannsmeyer / Karl-Dieter Johannsmeyer / Maike Schult (Hg.): Zerreißproben: Trauma  -  Tabu  -  EmpathieHürden, Berlin 2017 (=Ost-West-Express. Tabu und Übersetzung, Bd.27).

Bd. 28: Constanze Wünscher: Das „Corpus Tibullianum“ in Russland. Zur produktiven Rezeption der römischen Liebeselegie in der russischen Lyrik zu Beginn des 19. Jahrhunderts, Berlin 2017 (=Ost-West-Express. Tabu und Übersetzung, Bd.28).

Bd. 29 Eva Kowollik / Gabriela Lehmann Carli / Tatjana Petzer (Hg.): (Südost-)Europa. Narrative der Bewegheit. Festschrift zum 65. Geburtstag von Angela Richter. Berlin 2017 (=Ost-West-Express. Kultur und Übersetzung, Bd.29).

Bd. 30: Anke Niederbudde/Nora Scholz (Hg.): Revolution und Avantgarde

Bd. 31: Christine Engel/Birgit Menzel (Hg.): Russland und/als Eurasien: Kulturelle Konfigurationen

Bd. 32: Zahra Samareh: Translation and Censorship: An Agent-oriented Approach

Bd. 33: Aleksey Tashinskij: Literarische Übersetzung als Universum der Differenz. Mit einer analytischen Studie zu deutschen Übersetzungen des Romans Oblomov von I. A. Gončarov

Bd. 34: Stefan Felber (Hg.): Zwischen Babel und Jerusalem  -  Aspekte von Sprache und Übersetzung

Bd. 35: Viktoriya Stukalenko: Seele/Duša als semiotischer Text im Spiegel der russisch-deutschen Übersetzung

Bd. 36: Irina Pohlan: Translation in den Geistes- und Sozialwissenschaften zwischen Russland und Deutschland:

Bd. 37: Nina Friess/Konstantin Kaminskij (eds.): Resignification of Borders: Eurasianism and the Russian World

Bd. 38: Walentin Belentschikow: Im Namen des Pazifismus: Wassili W. Wereschtschagin und Bertha von Suttner

Bd. 39: Christine Engel/Irina Pohlan/Stephan Walter (Hg.): Russland übersetzen / Russia in Translation / Россия в переводе. Festschrift für Birgit Menzel

Bd. 40: Hans Günther:  Revolution und Melancholie. Andrej Platonovs Prosa der 1920er Jahre

Bd. 41: Yvonne Drosihn/Ingeborg Jandl/Eva Kowollik (Hg.): Transgenerationale Narrative in dere Gegenwartsliteratur zum ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Raum

Bd. 42: Alexander D. Shveitser: „Mit den Augen eines Dolmetschers“. Memoiren. Herausgegeben, eingeleitet und übersetzt von Igor Panasiuk

Bd. 43: Sabine Fahl/Dieter Fahl (Hg.), unter Mitarbeit von Philipp Ammon: Im Wort gibt sich die Weisheit kund. Gedenkschrift für Gottfried Sturm


SLAVICA VARIA HALENSIA

herausgegeben von Angela Richter (MLU) und Swetlana Mengel (MLU);
bisher erschienen:

  1. Angela Richter (Hrsg.), In memoriam Dmitrij Tschizewskij (1894-1977), Beiträge des Festkolloquiums am 30.04.1997.
  2. Christa Fleckenstein, Horst Schmidt, Beiträge zur Geschichte der Slavistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Teil I), 1997.
  3. Horst Schmidt, Halles slavistische Interessen in Wissenschaft und Publizistik von der Mitte des 18. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, Beiträge zur Geschichte der Slavistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Teil II), 1998.
  4. Swetlana Mengel, Angela Richter (Hrsg.), Die russische Literatursprache des 18.-20. Jahrhunderts, 1998.
  5. Bernhard Frenzel, Angela Richter (Hrsg.), Zweites Hallesches Kolloquium zum Russischunterricht in der Bundesrepublik Deutschland, Halle/S. am 02. April 1998.
  6. Swetlana Mengel unter Mitarbeit von Thomas Daiber (Hrsg.), Dem Freidenkenden. Zu Ehren von Dietrich Freydank, 2000.
  7. Swetlana Mengel (Hrsg.), Slavische Wortbildung: Semantik und Kombinatorik. Materialien der 5. Internationalen Konferenz der Wortbildungskommission beim Internationalen Slavistenkomitee, 20.-24. September 2001 in Lutherstadt Wittenberg. 2002.
  8. Angela Richter (Hrsg.), Dmitrij I. Tschizewskij und seine hallesche Privatbibliothek: bibliographische Materialien, eingeführt v. Andre Augustin, bearbeitet v. A. Augustin und A. Richter. Münster et al. 2003, 479 S.
  9. Angela Richter, Brigitte Klosterberg (Hrsg.), D.I. Tschižewskij. Impulse eines Philologen und Philosophen für eine komparative Geistesgeschichte. Münster – Hamburg – London 2009, 174 S.
  10. Eva Kowollik. Geschichte und Narration. Fiktionalisierungsstrategien bei Radoslav Petković, David Albahari und Dragan Velikić. Münster – Hamburg – London, 296 S.
    2013, 290 S. (ISBN 978-3-643-12349-7)
  11. Gabriela Vojvoda, Raum und Identitätskonstruktion im Erzählen Dzevad Karahasans. Der Dritte Raum als Verhandlungsinstanz für eine bosnische kulturelle Identität,  Münster et al, 2014, 296 S. (ISBN 978-3-643-12737-2)
  12. Swetlana Mengel (Hg.), Slavische Wortbildung im Vergleich: Theoretische und pragmatische Aspekte. Münster 2014, 681 S. (ISBN 978-3-643-1273750-1)
  13. Angela Richter, Tijana Matijević, Eva Kowollik (Hg.). Schwimmen gegen den Strom? Diskurse weiblicher Autorschaft im postjugoslawischen Kontext. Berlin, Münster 2018, 348 S. (ISBN 978-3-643-14052-4)

Die Schriftenreihe SLAVICA VARIA HALENSIA    erscheint ab Bd. 6 im LIT-Verlag   , Münster et al.


Zum Seitenanfang