
Links
Kontakt
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg,
Seminar für Slavistik
Telefon: +49 345 55 - 23 55 1
Telefon: +49 345 55 - 23 55 2
Telefon: +49 345 55 - 23 55 3
Telefax: +49 345 55 - 27 04 6
sekretariat@slavistik.uni-h...
Adam-Kuckhoff-Str. 35
06108 Halle (Saale)
Geschäftsführung:
Frau Prof. Dr. Katrin Schlund
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg,
Philosophische Fakultät II,
Seminar für Slavistik
06099 Halle (Saale)
Seminar für Slavistik

Aktuelles
- Einführung für die Erstsemestler der Slavistik in der ersten Vorlesungswoche am 15.10.2025 sowie Einstufungstests in die Sprachpraxis-Niveaus Russisch 16./17.10.2025, 10-12 Uhr
Prof. Svetlana Kalezić Radonjić
(Philologische Fakultät der Universität Montenegro,
Standort Nikšic)
Language and Education in Petrine Russia
„Tekstovi i konteksti. Ogledi (ne samo) o srpskoj književnosti i kulturi“
"Катехизисы у славян в XVI-XVIII веках.
Их рецепция, распространение, культурообразующее и просветительское значение"
"Über Gott und mit Gott sprechen –
Zwischen Russisch und Kirchenslavisch"
Spuren des Friedens inmitten von Krieg und Gewalt. Dialogische Lesungen von Text(passag)en aus slavischen Literaturen.
Am 5.7.24 um 18.00 Uhr, Adam-Kuckhoffstr. 35, Seminarraum. 3
am 29. Mai 2024 um 16:15 UHR in der Adam-Kuckhoff.Str. 35
24.03.2024 im Literaturhaus Halle
Einführung für die Erstsemestler der Slavistik in der ersten Vorlesungswoche am 15.10.2025 sowie Einstufungstests in die Sprachpraxis-Niveaus Russisch 16./17.10.2025, 10-12 Uhr
Eine Einführungsveranstaltung für die slavistischen Erstsemestler findet in der ersten Vorlesungswoche am Mittwoch, den 15.10.2025 von 10 bis 12 Uhr im Hörsaal XII im Löwengebäude (Universitätsplatz 11) im Rahmen der "Einführung in die Slavistik II" von Frau Tunic statt.
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
Information für Studierende O H N E Vorkenntnisse der russischen Sprache:
Studierenden, die keine oder geringe Vorkenntnisse der russischen Sprache haben, wird dringend empfohlen, im Wintersemester einen Intensivkurs zu besuchen. Dieser Kurs hilft Ihnen, in die russische Sprache und Kultur einzusteigen. Es werden Aussprache, Schrift, Wortschatz und Grammatik behandelt. Im folgenden Sommersemester können Sie dann alle Veranstaltungen des Moduls Sprachpraxis Russisch Niveau I belegen.
Der Kurs findet montags und donnerstags jeweils von 10:15 bis 13:45 sowie dienstags von 10:15 bis 11:45 statt. Es wird dringend empfohlen, alle Veranstaltungen des Intensivkurses zu besuchen. Wenn Sie eine andere Veranstaltung in dieser Zeit haben, sprechen Sie bitte die Lehrende diesbezüglich an. Bitte tragen Sie sich für diesen Kurs im StudIP ein:
Einstufungstests Russisch für Studierende M I T Vorkenntnissen der russischen Sprache:
Alle Studierende mit Vorkenntnissen der russischen Sprache müssen den Einstufungstest schreiben, damit wir Sie in die für Sie passende Niveaustufe einordnen können und ggf. die entsprechende mit einer guten Note bestandene Niveaustufe anerkennen können. Bitte beachten Sie, dass das jeweils höchste für Ihren Studiengang vorgesehene Sprachniveau nicht anerkannt werden kann, diese ist ordnungsgemäß zu belegen.
Bitte melden Sie sich für den Einstufungstest im StudIP:
https://studip.uni-halle.de/dispatch.php/course/details/?cid=2ea2f52ed0fb5c4799fbdfc3151011fb
Einstufungstest 1 (Lexik, Grammatik und Übersetzen): 16.10.25 (Donnerstag) von 10:00 bis 12:00, Raum: vsl. Raum 3.04 (Adam-Kuckhoff-Str. 35, Slavistik, 3.OG)
! Für das Übersetzen (vom Russischen ins Deutsche) ist ein zweisprachiges Wörterbuch erlaubt, bitte bringen Sie ein Wörterbuch mit!
Wenn der Einstufungstest 1 mit einer guten Note bestanden ist, sind Sie zum Einstufungstest 2 zugelassen (die Ergebnisse werden auf Ihre studentische Mail-Adresse mitgeteilt)
Einstufungstest 2 (Lexik und Grammatik, Geschäftsbrief): 17.10.25 (Freitag) von 10:00 bis 12:00, Raum: wird rechtzeitig bekanntgegeben
! Für den Geschäftsbrief ist ein zweisprachiges Wörterbuch erlaubt, bitte bringen Sie ein Wörterbuch mit!
Bei allen Fragen können Sie sich an Frau Nadja Reichling wenden:
nadja.reichling@slavistik.uni-halle.de
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: Mittwoch, 08.10.2025 von 12:00 bis 14:00 Uhr (Raum 3.03.0, Adam-Kuckhoff-Str. 35, 3.OG) und nach Vereinbarung per E-Mail (z. B. Online-Termine möglich).
Sommerschule 2025
In der Zeit vom 22.09 bis 26.09.2025 findet an der Martin-Luther-Universität eine Sommerschule statt, die von Instituten der Romanistik, Slavistik und Germanistik iniziiert wurde.
Prof. Dr. Željana Tunić möchte alle Interessierte zu folgender Veranstaltung einladen:
Zu Gast:
Prof. Svetlana Kalezić Radonjić
(Philologische Fakultät der Universität Montenegro,
Standort Nikšic)
Die Slavistik lädt alle Interessent*innen herzlich zu folgenden Veranstaltungen mit der Literaturwissenschaftlerin Prof. Svetlana Kalezic Radonjic ein:
________________________________________
1. South Slavic Metamorphoses of Aryophone Dualism – Comparative Analysis of a Mythical Song
Dienstag 24.06., 12.30 Uhr
Adam-Kuckhoff-Str. 35, Raum 3.07
________________________________________
2. Contemporary Women’s Poetry in Montenegro – An Anthological Overview
Mittwoch, 25.06., 14 Uhr c.t.
Adam-Kuckhoff-Str. 35, Raum 3.01
________________________________________
Die Veranstaltungen finden auf Englisch statt.
Neuerscheinung:
Language and Education in Petrine Russia
Swetlana Mengel / Laura Rossi (Hg.)
Language and Education in Petrine Russia. Essays in Honour of Maria Cristina Bragone. Firenze 2024: Firenze University Press, 437 S. (Biblioteca di Studi Slavistici, 59).
Zum Inhalt:
With this book, twenty-four specialists on 17th and 18th-Century Russia from Italy, France, Germany, Poland, Russia, China, and the United States celebrate the sixty-fifth birthday of Maria Cristina Bragone, professor of Slavic philology and Russian literature at Pavia University. Their essays focus on her main topic of interest and research: Peter the Great’s era and the origins and consequences of his project to westernize the country. In particular, the articles touch on the
evolution of the Russian language as seen in translations into Russian made by non-Russian authors; the genre of the abecedary and the Russian language learning from the mid-17th to the 18th century; cultural import; and the translation of classical and humanistic texts.
Swetlana Mengel is full professor of Slavic philology and linguistics at the Martin Luther University of Halle-Wittenberg (Germany). She is the author and editor of twenty books and of the series «SLAVICA VARIA HALENSIA» (with Angela Richter, LIT-Verlag, Münster–Hamburg–London); the author of more than 100 scientific articles published in Class A journals (Russian Linguistics, Voprosy jazykoznanija, Palaeobulgarica, Rivista Storica Italiana, Zeitschrift für Slawistik etc.);
and entries in encyclopedias (Handbooks of Linguistics and Communication Science and others).
Laura Rossi is professor of Russian literature at the University of Milan. Her research activity, published in Italian, English and Russian, focuses on the period from the second half of the 18th to the middle of the 19th century seen as a continuum, with particular attention to the poetry and prose of Sentimentalist and Romantic authors (Michail Murav’ev, Nikolaj Karamzin, Konstantin Batjuškov, Aleksandr Pushkin); to the dynamics of cultural transfer, and to the interaction between figurative and poetic language.
Förderung für Workshop-Projekt
Jun.-Prof. Dr. Željana Tunić erhielt die Förderung für das Workshop-Projekt „New Perspectives on the Non-Aligned Movement”, zusammen mit PD Dr. Jürgen Dinkel (Leipzig) und Dr. Lea Horvat (Jena) in der Linie „Globale Dynamiken in Vergangenheit und Gegenwart“.
Lesung mit Adisa Bašić am 11.06.2025

Flyer Lesung Adisa Bašić

Flyer Veranstaltung Adisa Bašić
Die Bildelemente können über das + vergrößert werden.
Neuerscheinung:
„Tekstovi i konteksti. Ogledi (ne samo) o srpskoj književnosti i kulturi“
Angela Richter

„Tekstovi i konteksti. Ogledi (ne samo) o srpskoj književnosti i kulturi“
Novi Sad 2024: Akademska knjiga, 302 S. (Biblioteka Horizonti)
Polazište za ovaj izbor autora i tekstova bilo je pitanje da li i kako se autori i autorke sa svojim književnim tekstovima pozicioniraju u raspravi s vremenom, u odnosu na izazovne društvene i socijalne, naučne i idejnoistorijske konfiguracije. Da li pišu o onome što inače retko ko govori? Danas se mnogo diskutuje o vraćanju političkog u književne tekstove. Ali zar ta komponenta političkog nije uvek bila nekako prisutna, eksplicitno ili implicitno?
U potrazi za pristupom ovom izboru tekstova, setila sam se i one dobro poznate primedbe Umberta Eca po kojoj tekstovi predstavljaju ljudski pokušaj da se svet dovede u praktičan format koji je istovremeno otvoren za intersubjektivni, ekplanatorni govor.
Ovaj nužno ograničeni izbor je grupisan u tri bloka. Prvi sadrži izlet u 19. vek i viđenje tri ličnosti u kontekstu ranih interkulturnih susreta (Gerasim Zelić, Vuk Stefanović Karadžić, Therese Albertine v. Jakob-Robinson). Drugi blok je posvećen narativima i naracijama u vezi s pitanjima kulturnog pamćenja. Ogledi u trećem bloku se koncentrišu na ponovno čitanje etabliranih diskursa iz perspektive 21. veka na primeru autora vrlo različitih poetika.
Oral History-Projekt „Erfahrungsgeschichten von ‚Sowjetdeutschen‘ – Erhebung, Dokumentation, Archivierung“

Zeitzeug:innen-Aufruf Deutsch
Den Projektflyer in deutscher, russischer und ukrainischer Sprache finden Sie hier:
Projektflyer Interviews.pdf
(1,3 MB) vom 12.03.2025
Weihnachtsfeier der Slavistik am 18.12.24 um 18.00 Uhr!

Neuerscheinung:
"Катехизисы у славян в XVI-XVIII веках.
Их рецепция, распространение, культурообразующее и просветительское значение"
Светлана Менгель (ред.)

Катехизисы у славян в XVI-XVIII веках. Их рецепция, распространение, культурообразующее и просветительское значение.
Berlin 2024: Frank&Timme, 540 S. (Slawistik, Band 11).
Zum Inhalt
В предлагаемом научном труде, включающем восемь исследований ученых из различных стран, представлен объемный план видения значения катехизисов у западных, южных и восточных славян в XVI–XVIII веках. Впервые применяемый комплексный междисциплинарный подход позволил рассмотреть оригинальные и переводные катехизисные произведения у славян с лингвистической, исторической и культуроведческой точек зрения, их роль в процессе формирования славянских литературных языков и трансфера культуры в целом, а также их просветительское значение. Языки публикации – русский, английский и немецкий. Каждому исследованию предпосланы резюме и ключевые слова на английском языке.
This volume is dedicated to the analysis of catechetical works among Western, Southern and Eastern Slavs in the 16th–18th centuries. Studying original and translated catechism texts from a linguistic, historical and cultural perspective the authors retrace the significance of these texts for the development of standard Slavic languages, the cultural transfer, and enlightenment.
Herausgeberin
Светлана Менгель – профессор славянской филологии и славянского языкознания в Галле-Виттенбергском университете им. М. Лютера (Германия), автор и редактор 20 книг и более 100 публикаций в международных научных изданиях.
Swetlana Mengel is full professor of Slavic philology and linguistics at the Martin Luther University of Halle-Wittenberg (Germany). She is the author and editor of 20 books and of more than 100 scientific articles published in class A journals and in encyclopedias.
Einführungsveranstaltung für die Erstsemestler der Slavistik am Mittwoch, 09. Oktober 2024 v. 10-12 Uhr im Hörsaal A im Melanchthonianum sowie Einstufungstests in die Sprachpraxis Niveaus Russisch ab Donnerstag, 10. Oktober 2024, 10 Uhr
Eine Einführungsveranstaltung für die slavistischen Erstsemestler findet am Mittwoch, 09. Oktober 2024 v. 10-12 Uhr im Hörsaal A im Melanchthonianum (Universitätsplatz 9, 06108 Halle) statt.
Im Rahmen der Einführungsveranstaltung möchten wir die neu eingeschriebenen Studierenden der slavistischen Studiengänge sowie weitere Interessierte herzlich begrüßen und über Konzept, Struktur, Inhalte und Ablauf des Studiums informieren.
Die Veranstaltung soll auch Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen von Studierenden und Dozent*innen bieten.
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
Information für Studierende OHNE Vorkenntnisse der russischen Sprache:
Studierenden, die keine oder geringe Vorkenntnisse der russischen Sprache haben, wird dringend empfohlen, im Wintersemester einen Intensivkurs zu besuchen. Dieser Kurs hilft Ihnen, in die russische Sprache und Kultur einzusteigen. Es werden Aussprache, Schrift, Wortschatz und Grammatik behandelt. Im folgenden Sommersemester können Sie dann alle Veranstaltungen des Moduls Sprachpraxis Russisch Niveau I belegen.
Der Kurs findet montags und donnerstags jeweils von 10:15 bis 13:45 sowie dienstags von 10:15 bis 11:45 statt. Es wird dringend empfohlen, alle Veranstaltungen des Intensivkurses zu besuchen. Wenn Sie eine andere Veranstaltung in dieser Zeit haben, sprechen Sie bitte die Lehrende diesbezüglich an. Bitte tragen Sie sich für diesen Kurs im StudIP ein:
Einstufungstests Russisch für Studierende MIT Vorkenntnissen der russischen Sprache:
Alle Studierende mit Vorkenntnissen der russischen Sprache müssen den Einstufungstest schreiben, damit wir Sie in die für Sie passende Niveaustufe einordnen können und ggf. die entsprechende mit einer guten Note bestandene Niveaustufe anerkennen können. Bitte beachten Sie, dass das jeweils höchste für Ihren Studiengang vorgesehene Sprachniveau nicht anerkannt werden kann, diese ist ordnungsgemäß zu belegen.
Bitte melden Sie sich für den Einstufungstest im StudIP: https://studip.uni-halle.de/dispatch.php/course/details?sem_id=fe47d2c378eb5e4bacd45246a91d8113&again=yes
- Einstufungstest 1 (Lexik, Grammatik und Übersetzen):
10.10.24 (Donnerstag), von 10:00 bis 12:00
Raum: Hörsaal XVII in Melanchthonianum
! Für das Übersetzen (vom Russischen ins Deutsche) ist ein zweisprachiges Wörterbuch erlaubt, bitte bringen Sie das Wörterbuch mit.
Wenn der Einstufungstest 1 mit einer guten Note bestanden ist, sind Sie zum Einstufungstest 2 zugelassen (die Ergebnisse werden auf Ihre studentische Mail-Adresse mitgeteilt):
- Einstufungstest 2 (Grammatik, Geschäftsbrief)
11.10.24 (Freitag), von 10:00 bis 12:00
Raum: wird rechtzeitig bekanntgegeben
! Für den Geschäftsbrief ist ein zweisprachiges Wörterbuch erlaubt, bitte bringen Sie das Wörterbuch mit.
Bei allen Fragen können Sie sich an Frau Nadja Reichling wenden:
nadja.reichlig@slavistik.uni-halle.de
Sprechstunden: 25.09 (10:00-13:00) und 09.10 (12:00-13:30) im Raum 3.03.0 (Adam-Kuckhoff-Str. 35, 3.OG) und nach Vereinbarung per E-Mail (z.B. Online-Termine möglich).
Neuerscheinung:
"Über Gott und mit Gott sprechen –
Zwischen Russisch und Kirchenslavisch"
Swetlana Mengel / Nataliya Nikolaeva (Hg.)

Cover "Über Gott und mit Gott sprechen..."
Zur Sprache der christlichen Mystik im Russland der Neuzeit
Zum Inhalt
Das Thema der christlichen Mystik ist seitens der Kirchengeschichte relativ gut erforscht, in der Slavistik ist es dagegen ein Novum. Das 18. Jahrhundert im Russland der Neuzeit ist in dieser Beziehung nicht nur aus religiös-philosophischen, sondern speziell aus sprach- und kulturpolitischen sowie linguistischen Gründen von besonderem Interesse, da in den Texten, die nach einer geeigneten Sprache für ein Gespräch mit Gott und über Gott suchen, sich die sprachlichen Varianten abspielen, die für die Herausbildung der russischen Standardsprache entscheidend sind. Das vorliegende Buch untersucht die im 18. Jahrhundert entstandenen mehrfachen Übersetzungen ins Russische von zwei mystischen Werken – dem Corpus Areopagiticum und der Vier Bücher vom wahren Christentum von Johann Arndt.
Zu den Herausgeberinnen
Swetlana Mengel ist Professorin für Slavische Philologie / Sprachwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u. a. russische Übersetzungen pietistischer Erbauungsliteratur in Halle im 18. Jahrhundert.
Nataliya Nikolaeva ist Professorin an der Staatlichen Medizinischen Universität Kasanʼ (Tatarstan, Russische Föderation). Ihre Forschungsschwerpunkte sind die slavische Übersetzung des Corpus Areopagiticum und die klassische Philologie.
Lange Nacht der Wissenschaften:
Spuren des Friedens inmitten von Krieg und Gewalt. Dialogische Lesungen von Text(passag)en aus slavischen Literaturen.
Am 5.7.24 um 18.00 Uhr, Adam-Kuckhoffstr. 35, Seminarraum. 3
Ankuendigung_Lesung_05.07.2024_LNDW.pdf
(329,4 KB) vom 03.07.2024
Vortrag am 27.06.2024: "DISCOURSIVE BODIES OF THE POETRY" mit Svetlana Kalezić-Radonjić

Wann: 27.06.2024, 12:15 bis 13:45 Uhr
Wo: MLU Steintor Campus,
Adam-Kuckhoff-Str.35,
Slavisitk, 3. Etage, Raum 3.04
Alle Interessent:innen sind herzlich eingeladen!
Infoveranstaltung und Party am 18.06.2024: Neuer interphilologischer Master „Literaturwissenschaft“

Info-Flyer
Wann?
18.06.2024
18 Uhr Infoveranstaltung
19 Uhr Launch-Party
Wo?
SR 21, Steintorcampus LuWu2
VORTRAG VON DR. MICHAEL HAGEMEISTER (BOCHUM): Das „Dritte Rom“ – der „Nördliche Katechon“: Antiwestliche Strömungen im heutigen Russland
am 29. Mai 2024 um 16:15 UHR in der Adam-Kuckhoff.Str. 35
EINLADUNG ZUM VORTRAG VON
DR. MICHAEL HAGEMEISTER (BOCHUM)
IM FORSCHUNGSKOLLOQUIUM DER SLAVISTIK
AM 29. MAI 2024 UM 16:15 UHR (Adam-Kuckhoff-Str. 35, Raum 3.04)
ZUM THEMA Das „Dritte Rom“ – der „Nördliche Katechon“: Antiwestliche Strömungen im heutigen Russland
Alle InteressentInnen sind herzlich eingeladen!
Flyer zum Vortrag von Dr. Michael Hagemeister
Michael Hagemeister_Vortrag am 29.05.24.pdf
(176,3 KB) vom 28.05.2024
Vortrag am 29.05.2024: "The Meantime revisited: an anthropological perspective from contemporary Bosnia and Herzegovina"

Flyer Vortrag Stef Jansen
Wann: 29.05.2024, 18h c.t.
Wo: Halle, Adam-Kuckhoff-Str. 35, Slavistik (3. Etage), Raum: 3.04
Alle Interessent:innen sind herzlich eingeladen!
Lesung am 08.05.2024: „Die Welt und alles, was sie enthält“
Aus der Veranstaltungsreihe „Souvenir“:
Gespräch und Lesung mit Aleksandar Hemon
am 08.05.2024 um 19 Uhr
im Grünen Salon im Literautaurhaus Halle
Moderation: Zeljana Tunic
Ein Abend in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Slavistik der MLU Halle-Wittenberg sowie der Zweigstelle Halle der Südosteuropa-Gesellschaft.
Weitere Informationen auf der Internetseite des Literaturhauses:
Vortrag am 24.04.2024 um 18 Uhr: "Socialist Yugoslavia, Decoloniality and the Non-Aligned Movement" von Dr. Paul Stubbs (Seminarraum 1)

Flyer Vortrag Dr. Stubbs
„Mitgift“ – Lesung mit Antonela Marušić und ihrer Übersetzerin Marie Alpermann
24.03.2024 im Literaturhaus Halle

Flyer Lesung "Mitgift" Marusic am 24.03.2024