Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mitarbeitende d. Seminars für Slavistik 2023

Weiteres

Login für Redakteure

Prof. Dr. Katrin Schlund

Publikationen

1. Scientific theses

Post-doctoral thesis (Habilitationsschrift; December 2018): The Russian “Elemental Construction” from a Synchronic and Diachronic Perspective: An Empirical Contribution to the Understanding of an Impersonal Construction in Slavic.

Doctoral thesis (Doktorarbeit; January 2009): Genese und Gebrauch von Höflichkeitsformeln im Serbischen und Deutschen. Ein funktionales Modell der Höflichkeit und seine Anwendung. München; Berlin: Sagner. (= Slavistische Beiträge 470)

[review by Brehmer, Bernhard. 2012/13. Zeitschrift für Slavische Philologie, 69 (2): 425–444.]

Master Thesis (December 2003): Der Einfluss von Zweisprachigkeit auf die Identitäts­konstruktion von Deutsch-Jugoslawen der Zweiten Generation. Eine Analyse fünf autobiografisch-narrativer Interviews. Online-Publikation der Universität Mannheim. URL: http://bibserv7.bib.uni-mannheim.de/madoc/volltexte/2005/878/   

2. Articles

2023. What Makes a Poem Aggressive? A Comparison of Joseph Brodsky’s and Aleksandr Byvshev’s Versions of «На независимость Украины» [On the Independence of Ukraine]. Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik 10, 165–208. DOI: https://doi.org/10.25353/ubtr-izfk-5688-88dc

2022. Schlimpen, Hannah, Schlund, Katrin und Schmitt, Angelika. Der Wald in Alexandre Karvovskis zweisprachigem Lyrikband La forêt russe / Russkij les. In Hiroko Masumoto, Harald Schwaetzer, Henrieke Stahl und Kirstin Zeyer, eds., Natur in der Lyrik und Philosophie des Anthropozäns: zwischen Diagnose, Widerstand und Therapie. Münster, 561–607.

2021d. Schlund, Katrin & Peter, Kosta. Introduction. Journal of Slavic Linguistics 29(2): 115–21.

2021c. Why dwóch panów przyszło, but dwaj panowie przyszli and dwie kobiety przyszły? Agreement with Quantified Subjects in Polish versus Russian and Bosnian/Croatian/Serbian. Journal of Slavic Linguistics 29(2): 221–256.

2021b. On the origin of East Slavic Elemental Constructions/Adversity Impersonals. Evidence from town chronicles of Old Rus’. In Steven Franks, Alan Timberlake und Anna Wietecka, eds., Selected Proceedings of the 14th meeting of the Slavic Linguistics Society. In Honor of Peter Kosta. Bern; Berlin; Bruxelles et al., 189–207. [= Potsdam Linguistic Investigations 34]

2021a. Schlund, Katrin and Kosta, Peter. Introduction. In Peter Kosta and Katrin Schlund, eds., Keynotes from the International Conference on Explanation and Prediction in Linguistics (CEP): Formalist and Functionalist Approaches. Ruprecht-Karls-University Heidelberg, February 13th and 14th, 2019. Bern; Berlin; Bruxelles et al.: Peter Lang, 11–16. (= Potsdam Linguistic Investigations 33)

2020b. Active transitive impersonals in Slavic and beyond: a parallel corpus analysis / Aktivnye perexodnye bezličnye konstrukcii v slavjanskix i drugix jazykax: analiz parallel'­no­go korpusa. Russian Linguistics   , 44(1), 39–58.

2020a. Mehr als (nur) eine Schrift: Zwei- und Mehrschriftigkeit in Kroatien, Serbien und Bosnien-Herzegovina. More than (just) one script: Bi- and multiscriptality Croatia, Serbia, and Bosnia-Herzegovina. Die Welt der Slaven   , 65(2), 362–398.

2019b. Zur Informa­tionsstruktur russischer Elementarkonstruk­tionen/adversativer Impersonale. In Alexander Böhnisch, Genia Böhnisch and Hagen Pitsch, eds., Linguistische Beiträge zur Slavistik. XXV. Jungslavistinnen-Treffen in Göttingen, 14.-16. September 2016. Bern; Berlin; Bruxelles et al.: Peter Lang, 187–205.

2019a. Grammatische versus semantische Kongruenz von Numeralphra­sen im Bosnischen, Kroatischen und Serbi­schen. In Alexander Bierich, Thomas Bruns and Henrieke Stahl, eds., Gedächtnisraum Literatur – Gedächtnisraum Sprache: Europäische Dimensionen slavischer Geschichte und Kultur. Festschrift für Svetlana und Gerhard Ressel. Bern; Berlin; Bruxelles et al.: Peter Lang, 173–189. (= Trierer Studien zur Slavistik 5)

2018c. Die Struktur von Experiencern und andere empirische Befunde zur russischen Elementarkonstruktion. In Anastasia Bauer and Daniel Bunčić, eds., Linguistische Beiträge zur Slavistik. XXIV. JungslavistInnen-Treffen in Köln 17.-19. September 2015. Bern; Berlin; Bruxelles et al., 187–211. (=Specimina Philologiae Slavicae 198)

2018b. Sinhronijski i dijahronijski aspekt egzistencijalnih rečenica sa glagolom 'imati' u srpskom jeziku (Existenzsätze mit dem Verb imati 'haben‘ im Serbischen: synchrone und diachrone Aspekte). In Sebastian Kempgen, Monika Wingender and Norbert Franz, eds., Deutsche Beiträge zum 16. Internationalen Slavistenkongress, Belgrad 2018. Wiesbaden: Harrassowitz, 321–330.

2018a. A unifying approach to Russian impersonal constructions. Zeitschrift für Slawistik   , 63(1), 120–168.

2017. Russkaja 'stixijnaja konstrukcija' i ee ėkvivalenty v drugix slavjanskix i neslavjan­skix jazykax [Russian 'Elemental Constructions' and their equivalents in other Slavic and non-Slavic languages]. In Enrique Gutiérrez Rubio, Ekaterina Kislova and Dorota Kruk., eds., Contributions to the 20th annual scientific conference of the Association of Slavists (Polyslav). Moscow, September 6th-8th, 2016. Wiesbaden: Harrassowitz, 160–169. (= Die Welt der Slaven. Sammelbände/Sborniki 62)

2014b. Aspects of linguistic politeness in Serbian. A data-based comparison with German. Linguistik Online   , 69 (7), 69–89.

2014a. On form and function of politeness formulae. Journal of Politeness Research   , 10 (2), 271–296.

2011. Genitive vs. accusative as a direct object in affirmative sentences in Russian. In Katrin Bente Karl, Gertje Krumbolz und Marija Lazar, eds., Beiträge der Europäischen Slavistischen Linguistik (POLYSLAV) 14. München; Berlin, 201–210.

2008. Motivacije za formulisanje molbi u srpskom i nemačkom jeziku (Motivations for the formulation of requests in Serbian and German). In Hana Vaňková und Marek Příhoda, eds., Slavistika dnes: vlivy a kontexty. Konference mladých slavistů – říjen 2006 (Slavistik heute: Eindrücke und Kontexte. Konferenz junger Slavisten – Oktober 2006). Praha, 223–232.

2006. Sprachliche Determinanten bilingualer Identitätskonstruktion am Beispiel von Deutsch-Jugoslawen der Zweiten Generation. Zeitschrift für Slawistik, 51 (1), 74–93.

3. Editorship

2020. Lederer, Ivana & Meyer, Anna-Maria & Schlund, Katrin, eds. Linguistische Beiträge zur Slavistik. 26. JungslavistInnen-Treffen in Bamberg, 06.-08. September 2017 und 27. JungslavistInnen-Treffen in Heidelberg, 12.-14. September 2018. Bern; Berlin; Bruxelles et al.: Peter Lang. (= Specimina philologiae Slavicae 201)

2021. Kosta, Peter & Schlund, Katrin, eds. Keynotes from the International Conference on Explanation and Prediction in Linguistics (CEP): Formalist and Functionalist Approaches. Ruprecht-Karls-University Heidelberg, February 13th and 14th, 2019. Bern; Berlin; Bruxelles et al.: Peter Lang. (= Potsdam Linguistic Investigations 33)

2021. Schlund, Katrin & Kosta, Peter, eds., Exploring the impersonal domain: Empirical observations from Slavic. Journal of Slavic Linguistics (Special Issue), 29(2).

4. Reviews [in English]

2020. Berrocal, Martina; Salamurović, Aleksandra. Political Discourse in Central, Eastern and Balkan Europe. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing Company. (= Discourse Approaches to Politics, Society and Culture [DDAPSAC]; 84). Kritikon Litterarum. Internationale Rezensionszeitschrift für Romanistik, Slavistik, Anglistik und Amerikanistik, 47(1-2), 85–92.

2019. Ulrich, Sonja. Anredeformen im Serbischen [Forms of address in Serbian]. Wiesbaden, Germany, Harrassowitz, 2018. Canadian Slavonic Papers, 61(3), 368–370.

2011. Labocki, Grit. 2010. Höflichkeitskonventionen im Wandel. Eine pragmatische Untersuchung anhand von Begrüßungsdialogen im Russischen vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Ende des II. Weltkriegs. München: Otto Sagner. Slavic and East European Journal, 55 (4), 700–701.

5. Conference reports

2019. Tagungsbericht zum XXVII. JungslavistInnen-Treffen vom 12.-14. September 2018 am Slavischen Institut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Zeitschrift für Slawistik, 64(2), 308–310.

2007 (with Tim Züwerink). II. Conference of Young Slavists in Prague. Zeitschrift für Slawistik, 52 (3), 358–362.

Lebenslauf

Forschungsschwerpunkte

Unpersönliche Konstruktionen, Subjekttypologie slavischer Sprachen, sprachliche Höflichkeit, kognitive Grammatik, Phrasemkonstruktionen und syntaktische Idiome

Akademische berufliche Tätigkeit

Seit 02/2022 Professorin für Slavistische Philologie / Sprachwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

10/2021 – 01/2022 Vertretung der Professur für Slavische Philologie / Sprachwissen­schaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

04/2020 – 05/2021 Fellow der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Russischsprachi­ge Lyrik in Transition“ unter der Leitung von Prof. Dr. Hen­rieke Stahl an der Uni­versität Trier

04/2019 – 03/2020 Vertretung der Professur für Slavische Sprachwissenschaft an der Universität zu Köln (im Job-Sharing mit dem Lehrstuhl­inhaber, Prof. Dr. Daniel Bunčić)

04/2008 – 03/2019 Wissenschaftliche Assistentin am Lehr­stuhl für slavische Sprach­wissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Hei­del­­berg

06/2007 – 08/2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für slavische Sprachwissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Hei­del­berg

Wissenschaftliche Qualifikation

07/2019 Habilitation an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg;

Venia legendi in slavischer Sprachwissenschaft

Titel der Habilitationsschrift: The Russian “Elemental Con­struction” from a synchronic and diachronic perspective: an em­pi­rical contribution to the understanding of an imper­sonal con­struction in Slavic.

Thema des Kolloquiums: Zwei- und Mehrschriftigkeit in Kro­atien, Serbien und Bosnien-Herzegovina.

01/2009 Promotion in slavischer Sprachwissenschaft

Titel der Dissertation: Genese und Gebrauch von Höf­lich­keits­for­meln im Serbischen und Deutschen. Ein funktionales Modell der Höflichkeit und seine Anwendung.

12/2003 Magisterarbeit: Der Einfluss von Zweisprachigkeit auf die Identitätskonstruktion von Deutsch-Jugoslawen der Zweiten Gene­ra­tion.

Projekte

Laufzeit: 09.11.2023 bis 08.11.2027   

Die Aktion schafft die Infrastruktur für die Erfassung und kontrastive Beschreibung von Phrasemkonstruktionen des Deutschen im Vergleich mit zehn slavischen Sprachen und dem Ungarischen.

Phrasemkonstruktionen werden im Sinne des Projekts als rekurrente sprachliche Muster definiert, die lexikalisch teilweise spezifiziert sind und teilweise Leerstellen aufweisen. Die Leerstellen können von verschie­denen Fillern gefüllt werden, die konstruktionsspezifische semantische, morpho­lo­gische, pragmatische und prosodische Kriterien erfüllen müssen. Einschlägige Beispiele aus dem Deutschen sind Paarkonstruktionen wie Tür an Tür, von Fall zu Fall oder die Modelle Du und aufräumen? oder Und ob es (ein/eine) X ist! Phrasemkonstruktionen werden derzeit im Sprachunterricht häufig nur am Rande berücksichtigt und können auch von künstlicher Intelligenz nicht immer adequat übersetzt werden.

Das Netzwerk besteht derzeit aus über 35 Forschenden aus 12 europäischen Ländern und soll während der Laufzeit weiter wachsen.

  • МИР! Friedensimpulse und Friedenshürden. Kriegstreibende und friedensstiftende Narrative des Nationalen: Projektbeteiligung unter der Leitung von Prof. Dr. Gabriela Lehmann-Carli

Im Projekt werden in verschiedenen Projektbereichen unter Mitarbeit ukrainischer und russischer Forscher_innen aus Odessa und St. Petersburg analysiert: schwerpunktmäßig bezüglich der russischen Identitätskonstruktion im Kontext von Putins Krieg gegen die Ukraine, aber auch mit Blick auf Südosteuropa und Polen: seit dem 18. Jahrhundert tradierte Topoi und Narrative in geopolitischen Raumentwürfen, das Konfliktpotenzial beim nationalen Aneignen hybrider Identitäten und umstrittener (multikultureller) Erinnerungsorte, sprachlich-stilistische und rhetorische Spezifika aktueller Reden, Publikationen, Predigten und Interviews sowie aktuelle Folgen (der Instrumentalisierung) von zerrissener Erinnerung, hybriden Identitäten und historischen Traumata sowie narrative Traumata.

Am 23.03.2023 fand ein Projektworkshop statt.


  • Ausstellung: Vuk Stefanović Karadžić. Wanderjahre in Mitteldeutschland.

Laufzeit: 27.04.2023-07.07.2023

Die Ausstellung    erinnert an den Deutschlandaufenthalt des serbischen Philologen Vuk Stefanović Karadžić (1787–1864) vor 200 Jahren. Seine Arbeiten zur serbischen Sprache und Grammatik sowie die Sammlung serbischer Volkslieder wurden von Geistesgrößen wie Johann Wolfgang v. Goethe und den Gebrüdern Grimm wertgeschätzt und deren Übersetzung ins Deutsche unterstützt. In den Jahren 1823/24 besuchte der Gelehrte Intellektuelle im mitteldeutschen Raum. Seine wichtigsten Stationen waren Leipzig, Halle (Saale), Jena, Weimar, Kassel und Göttingen. Als Gast beim halleschen Professor Johann Severin Vater bereitete Vuk den Druck zweier seiner Werke im Leipziger Verlag Breitkopf & Härtel vor. Die große Anerkennung, die Vuk in der deutschen Fachwelt erhielt, spiegelt sich neben persönlichen Kontakten zu Goethe, den Gebrüdern Grimm oder der Großfürstin von Sachsen-Weimar-Eisenach Maria Pawlowna auch in der Promotion an der Universität Jena sowie seiner Aufnahme in verschiedene Gelehrtengesellschaften wider.

Die Ausstellung ist ein Projekt der Slavistik und der Zentralen Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Zum Seitenanfang