Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Das Foto zeigt die MitarbeiterInnen des Seminars für Slavistik an der philosophischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg,
Seminar für Slavistik

Telefon: +49 345 55-2 35 51
Telefax: +49 345 55-2 70 46

Adam-Kuckhoff-Str. 35
06108 Halle (Saale)

Sprechzeiten: Montag: 8-10 Uhr, Dienstag: 10-12 Uhr u. 13-15 Uhr; Mittwoch: 12-14 Uhr sowie Freitag: 10-12 Uhr

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg,
Seminar für Slavistik
06099 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

XVII. Internationaler Slavistenkongress

Die Vorbereitungen für den XVII. internationalen Slavistenkongress in Paris 2023 beginnen

Cover des XVII. Internationalen Slavistenkongresses in Paris ( Quelle: https://mks-paris.sciencesconf.org/

Cover des XVII. Internationalen Slavistenkongresses in Paris ( Quelle: https://mks-paris.sciencesconf.org/

Cover des XVII. Internationalen Slavistenkongresses in Paris ( Quelle: https://mks-paris.sciencesconf.org/

Das Bild zeigt das Logo des 16. Internationalen Slavistenkongress in Belgrad 2018

Das Bild zeigt das Logo des 16. Internationalen Slavistenkongress in Belgrad 2018

Seminar für Slavistik beim XVI. Internationalen Slavistenkongress in Belgrad 2018

Der XVI. Internationale Slavistenkongress [mehr   ] findet vom 20. bis 27. August in Belgrad (Serbien) statt.

Das Seminar für Slavistik ist zahlreich mit folgenden Vorträgen [zum offiziellen Programm   ] vertreten:

  • Tatjana Chelbaeva: Grammatik des Lateinischen als Matrix für die Beschreibung des russischen Sprachmaterials: Auf der Suche nach der grammatischen Terminologie (Zur Vorgeschichte der Grammatica Russica von H.W. Ludolf)
  • Lea Gladis: Stereotyp „Balkan“: Fiktion und historische Fakten im deutschen Kriminalgenre des 21. Jahrhunderts
  • Anna Jouravel: Die Neuausgabe des "kniga Palomnik" des Antonij von Novgorod
  • Eva Kowollik: Narrative der Sprachlosigkeit. Trauma erzählen in aktuellen postjugoslavischen Texten
  • Tijana Matijević: Feministische Lesweisen von Literatur: postjugoslavische Beispiele
  • Swetlana Mengel: Konzepte der russischen Literatursprache in Werken ausländischer Gelehrten und Übersetzer am Ende des XVII. – zu Beginn des XVIII. Jahrhunderts
  • Tatjana Petzer: Slavische Variationen der Unsterblichkeit
  • Angela Richter: Schreiben im Schatten von Dositej Obradovićs Autobiographie: Gerasim Zelićs Žitije
  • Oleg Siebert (mit Swetlana Mengel): Die „einfache“ Sprache der „russischen“ Übersetzungen Simeon Todorskijs (Halle 1729-1735): Die Übersetzungsstrategien und die Möglichkeiten ihrer Untersuchung mit Hilfe einer elektronischen Datenbank

Thematischer Block von Frau Prof. Dr. Swetlana Mengel

Frau Prof. Dr. Swetlana Mengel gestaltet einen thematischen Block zum Thema:

Alternative Versuche zur Herausbildung der russischen Literatursprache in der vor-Lomonosovschen Zeit: Der Beitrag ausländischer Gelehrter und Übersetzer

Das Bild zeigt Frau Prof. Dr. Mengel bei der Ankündigung 
Ihres thematischen Blocks für den XVI. Internationalen 
Slavistenkongress

Das Bild zeigt Frau Prof. Dr. Mengel bei der Ankündigung Ihres thematischen Blocks für den XVI. Internationalen Slavistenkongress

Zum Seitenanfang