Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Das Bild zeigt das Gebäude Adam-Kuckhoff-Str. 35

Weiteres

Login für Redakteure

Vorlesungsverzeichnis SS 2004

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Institut für Slavistik

Kommentiertes
Vorlesungsverzeichnis

Sommersemester 2004

Das Vorlesungsverzeichnis ist als Hardcopy im Institutssekretariat erhältlich. Die Internetfassung kommt direkt ins Haus, ist ausdruckbar und obulusfrei. Dafür sind im Hypertext slavische Namen, Begriffe und Buchtitel nur zufällig fehlerfrei geschrieben.

SLAVISTIK
VStandardsprachen der SlaviaMengel, S.
woMelanchth. / HS/C
wannMo. 14-16 Uhr
für HS LA, MA, IKEAS (Modul 1) / wahlobl. BLIK
Die Vorlesung vermittelt einen allgemeinen Überblick über die Problematik der Standardsprache - der wichtigsten Existenzform einer Ethnosprache - mit ihren linguistischen Hauptbegriffen Norm und Kodifizierung aus synchroner und diachroner Sicht. Weiterhin beschäftigt sie sich mit der gegenwärtigen Situation slavischer Standardsprachen und dem Problem ihrer Herausdifferenzierung u.a. auch im Hinblick auf die Ebenen der kultur-historischen Existenz und der politischen Entscheidung.
OSTSLAVISTIK (RUSSISTIK und RUSSLANDSTUDIEN)
Sprachwissenschaft
VLexikologie, Phraseologie und Wortbildung der russischen Gegenwartssprache (in deutscher Sprache)Mengel, S.
woMelanchth. / HS/C
wannDi. 10-11 Uhr
fürGS LA, MA / obl. IKEAS, BLIK / fakult.
Die in russischer Sprache angebotene Vorlesung gibt am Beispiel der russischen Gegenwartssprache einen Überblick über wissenschaftliche Grundbegriffe der Lexikologie und Wortbildung, vermittelt Grundkenntnisse zu Benennungsverfahren, Phraseologie, funktional-stilistischer und kommunikativ-funktionaler Differenzierung des Wortschatzes.
Ps Lexikologie, Phraseologie und Wortbildung der russischen Gegenwartssprache (in deutscher Sprache) Mengel, S.
woMelanchth. / HS/C
wannDi. 11-12 Uhr
fürGS LA, MA / obl. IKEAS, BLIK / fakult.
Das Proseminar (in deutscher Sprache) beabsichtigt die praktische Anwendung der in der Vorlesung vermittelten theoretischen Kenntnisse bei der Textanalyse russischer Texte aus verschiedenen Kommunikationsbereichen.
Hs Russisch oder Kirchenslavisch? Sprachlich-kulturelle Situation und sprachliches Kontinuum im Russland des 11.-17. Jahrhunderts Mengel, S.
woMelanchth. / HS/C
wannMo. 12-14 Uhr
fürHS LA,MA,IKEAS (Modul 4: B.A. ab 5. Sem. / wahlobl. BLIK
Das Ziel des Hauptseminars ist es, die Entwicklung des lautlichen, grammatischen und teilweise lexikalischen Systems in den Sprachvarietäten des Russischen im 11.-17. Jahrhundert aus der Sicht einer besonderen sprachlich-kulturellen Situation zu verfolgen, einschl. Lektüre und Analyse der Originaltexte. Grundkenntnisse des Altkirchenslavischen (= Altslavischen) sind obligatorische Voraussetzung für eine Teilnahme am Seminar.
Hs Russische Dialektologie (in russischer Sprache) Mengel, S.
woMelanchth. / HS/C
wannDi. 12-14 Uhr
fürHS LA, MA / wahlobl. IKEAS (B.A. ab 5. Sem.), BLIK / fakult
Am Beispiel des Russischen werden Dialekte als eine der wichtigsten Varietäten einer Ethnosprache dargestellt. Parallel zu der systematischen Beschreibung der großrussischen Dialektengruppen in ihren Besonderheiten, werden die Probleme der Unterscheidung zwischen verschiedenen Sprachen und Dialekten sowie die Zusammenwirkung und Abgrenzung zwischen Dialekten und Standardsprache behandelt. Eine Analyse von Hör- und Schrifttexten unterschiedlicher russischer Mundarten ist inbegriffen.
Ps Probleme und Aspekte der interkulturellen Kommunikation Eckert, H.
woMelanchth. / Medienraum
wannMo. 10-12 Uhr
fürHS LA, MA / fakult. IKEAS (Modul 6), BLIK / fakult.
Nach einer Einführung in die Problematik werden in der Lehrveranstaltung u.a. folgende Themenschwerpunkte behandelt: Interkulturelle Kommunikation: Begriffserklärung, theoretische Grundlagen, Definition und Funktion. Welche Faktoren fördern und behindern die Kommunikation?; Was erschwert die Kommunikation zwischen den Vertretern verschiedener Kulturen? In welchem Verhältnis stehen Sprache und Kultur sowie Sprache und Nationalcharakter? Interkulturelle Kommunikation, kommunikatives Verhalten und Fremdsprachenunterricht. Die Erörterung der vorgeschlagenen Themen erfolgt auf der Grundlage des Vergleichs russischen und deutschen Sprachmaterials aus interkultureller Perspektive.
Ps Morphologie der russischen Gegenwartssprache Eckert, H.
woMelanchth. / HS/C
wannMi. 8?10 Uhr
fürGS LA, MA R / obl. GS MA Slv / fakult.
Der Seminarstoff wird bevorzugt unter dem Gesichtspunkt des Funktionierens der Formen im äußerungsinteren Kontext und der Wechselbeziehungen zwischen Grammatik und Lexik erklärt. Nach einer Einführung in die Morphologie werden folgende Erscheinungen behandelt: Das prädikative Funktionieren der Adjektivformen; Gebrauch der Komparationsformen des Adjektivs und anderer Sprachmittel zum Ausdruck des Vergleichens; Aspektbedeutungen und Aspektbildung; Funktionieren der Aspektformen im Indikativ und Imperativ; Aktionsarten; Funktionieren der paarigen Verben der Fortbewegung; Modus und Modalität; Genera Verbi; Reflexivverben; Genus und Belebtheit / Unbelebtheit des Substantivs; Wortarten.
Ü Syntax der russischen Sprache der Gegenwart Eckert, H.
woMelanchth. / HS/C
wannMi. 10-12 Uhr
fürGS LA, MA / fakult.
In Anlehnung an das Proseminar zur Syntax der russischen Sprache der Gegenwart (Wintersemester 2003/04) werden in der Lehrveranstaltung praktische Übungen zur Klassifizierungen und Analyse von Wortfügungen und Wortverbindungen sowie Sätzen und Äußerungen durchgeführt.
Ps Die russische Umgangssprache im Spannungsfeld zwischen Standard und Substandard Eckert, H.
woMelanchth. / Medienraum
wannMo. 8-10 Uhr
fürGS LA, MA / fakult.
Gegenstand des Seminars ist die russische Umgangssprache in ihrer Komplexität und Vielfalt, die ein problematisches, noch immer nicht eindeutig definiertes Objekt linguistischer Forschung darstellt. Schwerpunkte bilden der Versuch einer Definition der Umgangssprache, ihre Einordnung in das System der Existenzformen einer Sprache und damit im Zusammenhang stehende Abgrenzungsprobleme, Eigenheiten in Lexik und Grammatik sowie die Besonderheiten umgangssprachlicher Texte.
Literaturwissenschaft/Kulturgeschichte
Hs Der Roman im russischen Symbolismus Lehmann-Carli, G.
woMelanchth. / Medienraum
wannMi. 10-12 Uhr
fürHS LA, MA, Dipl. / wahlobl.
Ausgehend von der Ästhetik und der Poetik des Symbolismus werden folgende Romane analysiert: Valerij Brjusovs "Ognennyj Angel" (1908), Dmitrij Mereñkovskijs "Antichrist. Petr i Aleksej" (1918), "14 dekabrja" (1918), Fedor Sologubs "Melkij bes" (1905) und "SlaÓ…e jada" (1913) sowie Andrej Belyjs "Serebrjanyj golub'" (1909) und "Peterburg" (1913/14). Erörtert werden aus der Perspektive symbolistischer Verfahren u.a. an russischen historischen Kontexten festgemachte geistig-religiöse Antagonismen, mythisch-allegorische, transzendentale Weltentwürfe und das Problem des "Ost-West-Russlands".
Ps Neueste russische Literatur und aktuelle Kulturpolitik Lehmann-Carli, G.
woMelanchth. / Medienraum
wannDi. 10-12 Uhr
fürGS und HS LA, MA, Dipl. / wahlobl. IKEAS (Modul 3)
Thematisiert werden Entwicklungen von Institutionen, funktionale Aspekte und offizielle Steuerungsmechanismen der neuesten russischen Kulturpolitik, des Literaturbetriebs, des Verlagswesens und der Medienentwicklung. Ein Schwerpunkt des Proseminars sind neueste Trends in der russischen Literatur- und Kulturszene. Einzugehen ist auf einige während der Frankfurter Buchmesse 2003 (mit Russland-Schwerpunkt) präsentierte Neuerscheinungen bzw. Übersetzungen.
Ps Nationale Identitätskonstruktion und Zensur in Russland und Polen Lehmann-Carli, G.
woMelanchth. / Medienraum
wannDi. 12-14 Uhr
fürGS und HS LA, MA, Dipl. / wahlobl. IKEAS (Modul 2 bzw. Modul 4)
In komparativer Absicht werden wichtige funktionale, strukturelle und kulturpolitische Aspekte nationaler Identitätskonstruktion erörtert. Nationale Identität als eine Konstruktion des Kollektiven im Spannungsfeld zwischen Kultur und Politik wird im Kontext der offiziellen Kulturpolitik und der Zensur betrachtet. Zu zeigen sein wird, wie nationale Identitäten seit der Aufklärung bis zur Gegenwart (speziell über Sprache, Tradition, Geschichts- und Kulturkonzepte) sowohl diskursiv als auch durch institutionelle Praktiken hergestellt werden.
Ps Das russische Internet. Literatur, Kunst, Kultur, Bildung und Politik Birjukov, S.
woDachritzstr. 12 / 101
wannMi. 14-16 Uhr
fürGS und HS LA, MA, Dipl. / wahlobl. IKEAS (Modul 3 oder Modul 6) / wahlobl.
Im Seminar werden verschiedene Aspekte des russischen Internets behandelt, vor allem Websites mit Bezug auf Literatur und Sprache sowie Kultur und Bildung. Es werden Literaturzeitschriften sowie persönliche Sites von Schriftstellern, Internetbibliotheken und anderer Kultur- und Bildungsprojekte analysiert.
Ps Russische Lyriker von A. Puschkin bis B. Pasternak Friedrich, G.
woTulpe / Musikzimmer
wannDo. 12-14 Uhr
fürGS und HS LA, MA, Dipl. /wahlobl. IKEAS (Modul 3) /wahlobl.
Die Lehrveranstaltung bietet in einem Überblick über die russische Verslehre eine Klärung zentraler Aspekte der russischen Poetik. Bekannt gemacht werden die Studierenden mit grundlegenden Verfahren der Analyse und Interpretation lyrischer Texte und üben diese ein. Gearbeitet wird mit ausgewählten poetischen Werken u.a. von A. PuÓkin, M. Lermontov, F. Tjut…ev, A. Fet, A. Blok, A. Achmatova, O. Mandel'Ótam, M. Cvetaeva und B. Pasternak. Ein Vergleich der unterschiedlichen Autorenstimmen erhellt den vielgestaltigen Entwicklungsprozess russischer Verskunst im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Ps Russland im Spiegel seiner Printmedien Friedrich, G.
woDachritzstr. 12 / 221
wannDi. 8-10 Uhr
fürGS und HS LA, MA, Dipl. / wahlobl. IKEAS (Modul 3), BLIK / wahlobl.
Gelesen und verglichen werden Veröffentlichungen russischer Printmedien diverser Orientierungen zu aktuellen politischen und kulturellen Ereignissen sowie zur ökonomischen Situation im Land. Die Analyse und die Diskussion des Gelesenen sollen die Studierenden zum Nachvollziehen und zur kritischen Reflexion von gebotenen Argumentationsstrategien sowie zur eigenen Argumentation (angestrebtes Ziel: in russischer Sprache) befähigen und gleichzeitig ihre kulturgeschichtliche und landeskundliche Kompetenz erweitern.
Ü Zur Geschichte der russischen Malerei Schwarz, S.
woDachritzstr. 12 / 221
wannMo. 14-16 Uhr
fürGS und HS LA, MA, Dipl. / fakult.
Ziel der Übung ist es, eine schillernde Fassette der russischen Kultur zu zeigen. Von der Ikone bis zum sozialistischen Realismus werden die bedeutendsten Kunstrichtungen und interessantesten Maler vorgestellt. Umfangreiches Anschauungsmaterial ist vorhanden.
Ko Literatur- und kulturwissenschaftliches Kolloquium für ExamenskandidatInnen Lehmann-Carli, G.
woMelanchth. / Medienraum
wannDi. 14-15 Uhr
fürExamenskandidatInnen / fakult. und Interessierte
Dieser Kolloquium dient der Schwerpunkterörterung, der Wiederholung von zentralen Studieninhalten (Gattungsproblematik, Fragen literarischer Stile und Richtungen, Analyse und Interpretationstechniken, kulturgeschichtliche Problemfelder) und will Anregungen zu einer effektiven Vorbereitung auf die Abschluss-, aber auch auf die Zwischenprüfung geben.
Fachdidaktik
Hs Zur Geschichte des Russischunterrichts in Deutschland nach 1945 Frenzel, B.
woMelanchth. / HS/G
wannMi. 10-12 Uhr
fürLA G / wahlobl.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen insbesondere historische und fremdsprachendidaktische Fragen des Russischunterrichts im Kontext sich ändernder gesellschaftlicher Verhältnisse nach 1945.
Ps Theorie und Praxis des Russischunterrichts an Gymnasien Frenzel, B.
woGymnasien
wannn.V. 2h/Wo
fürLA G / wahlobl.
In der Veranstaltung erfolgt eine erste Auswertung der wöchentlichen Lehrproben und Hospitationen im Kontext der schulpraktischen Übungen.Gewonnene schulpraktische Erfahrungen werden dabei theoriegeleitet und praxisbezogen thematisiert.
Ps "Russland in der Welt" in den Augen der Russen Frenzel, B.
woMelanchth. / HS/G
wannMi. 8-10 Uhr
fürLA G, MA, Dipl., IKEAS (Modul 4) / wahlobl. Austauschstud. aus Moskau u. Woronesh
Grundlage der Veranstaltung sind insbesondere Ergebnisse der Studien "Neues Russland: Zehn Jahre Reformen mit den Augen der Russen" und "Europa und Deutschland im Fokus der öffentlichen Meinung Russlands" sowie eigene Untersuchungsergebnisse an deutschen und russischen Schulen in den letzten Jahren.
Ü Schulpraktische Übungen Frenzel, B.
woGymnasien
wannn.V. 2h/Wo
fürLA G / wahlobl
In den einmal wöchentlich stattfindenden Übungen sollen erste eigene Lehrproben durch die Studierenden erfolgreich realisiert werden. Im Mittelpunkt stehen dabei Aspekte der Planung und Gestaltung von Unterrichtssequenzen.
Ü Repetitorium (Blockveranstaltung)Frenzel, B.
woDachritzstr. 12 / 324
wann23.04.-26.04.04, 15 Std.
fürLA G, TeilnehmerInnen 1. Staatsprüfung / fakult.
In dieser Blockveranstaltung werden zur Vorbereitung auf die 1. Staatsprüfung grundlegenden Aspekte des Lehrens und Lernens der russischen Sprache unter schulischen Bedingungen erörtert.
Sprachpraxis (Russisch)
Grundkurs
Im Laufe des Grundkurses (1.-4. Sem.) sollen die Studierenden des Hauptfachs Russistik dahin geführt werden, dass sie in der Lage sind, entsprechend des Staatlichen Standards der Russischen Föderation für RKI (Russkij jazyk kak inostrannyj - Russisch als Zweit- bzw. Fremdsprache) die Anforderungen der ersten Stufe (Test po russkomu jazyku kak inostrannomu. Pervyj sertifikacionnyj uroven'- TRKI-1) des Zertifikats der Moskauer Lomonosov-Universität (MGU) bzw. des Hallischen Zertifizierungszentrums für Russischkenntnisse (HZR) zu erfüllen, d.h. sie sollen grundlegende Fähigkeiten erwerben, um im alltäglichen, kulturellen, studentischen und (späteren) beruflichen Leben ohne größere Schwierigkeiten kommunizieren zu können. Studierende der Slavistik sollen mindestens das Niveau der Basisstufe (Test po russkomu jazyku kak inostrannomu. Bazovyj uroven' - TBU) bzw. die Beherrschung der Allgemein- und Wirtschaftssprache auf der Adaptationsstufe (Adaptacionnyj uroven' vladenija russkim jazykom kak sredstvom povsednevnogo i delovogo obÓ…enija - AUPDO) nachweisen.
Ü Grundkurs 2 Tscharntke, K.
woDachritzstr. 12 / 213
wannDi. 8-10 Uhr
fürGS LA, MA, Dipl. / obl. BLIK
Fragen des Studiums an der Universität, des studentischen Alltags und Schilderungen über den Heimat- und Studienort stehen im Mittelpunkt der Thematik. Aus der praktischen Grammatik werden transitive und intransitiveVerben und Bildung und Gebrauch der Aspekte behandelt. Im freien Gespräch werden Ausdrucksmöglichkeiten lokaler und temporaler Beziehungen wiederholt und gefestigt.
Ü Grundkurs 4 Tscharntke, K.
woDachritzstr. 12 / 213
wannDo. 8-10 Uhr
fürGS LA, MA, Dipl. / obl. BLIK
Reisen gestern und heute, damit verbundene Vorbereitungen und die Wahl des Urlaubsziels im In- und Ausland bilden den sprachpraktischen Schwerpunkt der Lehrveranstaltung. Aus der Grammatik werden u.a. präfigierte und unpräfigierte Verben der Bewegung behandelt.
Ü Elementargrammatik - Teil 2/Verb Tscharntke,K.
woDachritzstr. 12 / 213
wannDo. 10-12 Uhr
fürGS LA / obl. GS MA, Dipl./fakult., IKEAS, BLIK
Der Unterricht in dieser Disziplin gibt einen Gesamtüberblick über das Konjugationssystem des russischen Verbs. Er dient speziell der Vorbereitung auf den zweiten Teil des Grammatiktestats, das am Ende des Sommersemesters geschrieben wird.
Ü Konversation Friedrich,G.
woDachritzstr. 12 / 221
wannMi. 10-12 Uhr
fürGS LA, MA, Dipl. / fakult. IKEAS, BLIK
Auf der Grundlage ausgewählter, vorwiegend publizistischer Texte aus dem gesellschaftspolitischen, sozialen und kulturellen Bereich sollen Fähigkeiten und Fertigkeiten im dialogischen, aber auch monologischen Sprechen weiterentwickelt werden. Die konkreten Gesprächsthemen und -schwerpunkte werden in den ersten Übungsstunden, Wünsche der Teilnehmer(innen) berücksichtigend, festgelegt. Geeignet für Studierende mit Russischkenntnissen ab der Elementarstufe.
Ü Kurs Schreiben Schwarz,S.
woDachritzstr. 12 / 213
wannDi. 14-16 Uhr
fürGS LA, MA, Dipl. / fakult. IKEAS, BLIK
Der Kurs dient der Entwicklung von Fähigkeiten, Gedanken schriftlich zu erfassen.Geübt wird das Verfassen von schriftlichen Texten mit Problemcharakter sowie die Reproduktion von schriftlichen bzw. Audiotexten. Der Kurs ist auch für die Vorbereitung zur Zertifizierung zu empfehlen.
Ü Übersetzen vom Russischen ins Deutsche Friedrich,G.
woDachritzstr. 12 / 213
wannMo. 10-12 Uhr
fürGS und HS LA, MA, Dipl. / fakult. IKEAS, BLIK
Im Kurs werden Techniken des mündlichen und schriftlichen Übersetzens von Texten verschiedener Funktionalstile (Publizistik; Wissenschaftssprache: Literatur- und Sprachwissenschaft; Belletristik) aus dem Russischen ins Deutsche vermittelt und die Arbeit mit unterschiedlichen Hilfsmitteln eingeübt. Geeignet als eine zweistündige Übung für IKEAS-Studierende mit Russischkenntnissen ab der Basisstufe und für alle Studierende mit Russischkenntnissen ab der Zertifizierungsstufe I.
Ü Übersetzen vom Deutschen ins Russische Schwarz,S.
woDachritzstr. 12 / 221
wannMo. 12-14 Uhr
fürGS und HS LA, MA, Dipl. / fakult. IKEAS, BLIK
Es werden Texte, vorwiegend aus der aktuellen Presse übersetzt. Schwerpunkte: grammatische Erscheinungen, Satzbau, richtige Wortwahl, Übersetzung von Phraseologismen/Idiomen.
Ü Fachübersetzen vom Russischen ins Deutsche Schüler,B.
woDachritzstr. 12 / 221
wannDi. 10-12 Uhr
fürGS und HS LA, MA, Dipl. / fakult. IKEAS, Fachübersetzer
Im Kurs wird das Übersetzen von Fachtexten und populärwissenschaftlichen Texten aus Geistes- und Naturwissenschaften sowie aus technischen Bereichen geübt. Wünsche der Studierenden bei der Textauswahl können berücksichtigt werden.
Ü Übersetzen vom Russischen ins Deutsche für Studierende mit der Muttersprache RussischFriedrich,G.
woMelanchth. / HS/D
wannDo. 10-12 Uhr
fürGS und HS LA, MA / fakult. IKEAS, Interess. m. Mutterspr. Russisch
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Übersetzen russischer Originaltexte verschiedener Funktionalstile mit mittlerem und hohem Schwierigkeitsgrad weiterzuentwickeln und die Kenntnisse grundlegender grammatischer und lexikalischer Erscheinungen der deutschen Gegenwartssprache zu vertiefen. Die konkrete Textauswahl erfolgt, die Wünsche der Teilnehmer/innen berücksichtigend, in den ersten Übungsstunden.
Sprachpraxis (Russisch)
Hauptkurs
Der Hauptkurs stellt sich das Ziel, die Studierenden des Hauptfachs Russistik zu befähigen, die Anforderungen der zweiten bis dritten Zertifizierungsstufe (TRKI-2/3) der MGU / des HZR erfüllen zu können, d.h. sie zu einem ausreichend hohen sprachlichen Niveau zu führen, um die kommunikativen Bedürfnisse des kulturellen und wissenschaftlichen Lebens bis hin zur Erteilung von Russischunterricht (TRKI-3) weitestgehend erfüllen zu können. Studierende der Slavistik sollten im Hauptfach die Stufe TRKI-2, im Nebenfach TRKI-1/2 bzw. die Grundstufe der Wirtschaftssprache (Osnovnoj uroven' vladenija russkim jazykom kak sredstvom delovogo obÓ…enija - OUDO) erreichen.
Ü Hauptkurs 2 Tscharntke, K.
woDachritzstr. 12 / 213
wannMi. 8-10 Uhr
fürHS LA, MA, Dipl. / obl.
Der Kurs vermittelt unter sprachpraktischem Aspekt in Form der Arbeit am Text und im freien Gespräch Kenntnisse über Sitten und Bräuche, Volkskunstschaffen und Gepflogenheiten im Alltagsleben in Russland, wobei Filmmaterial zum Teil mit einbezogen wird.
Ü Hauptkurs 4 Tscharntke, K.
woDachritzstr. 12 / 213
wannDo. 12-14 Uhr
fürHS LA, MA, Dipl. / obl.
Schwerpunkt der Übung ist die Arbeit am Text mit anschließender Meinungsäußerung zum Gelesenen. Zielstellung ist hierbei, Fähigkeiten und Fertigkeiten vor allem im mündlichen Sprachgebrauch zu entwickeln. Dabei werden Wendungen vermittelt, die typisch sind für das Kommentieren von Artikeln, die freie Diskussion und das Referieren. Die Auswahl von Themen aus der Tagespresse erfolgt aus dem Bereich sozialer Probleme ( z.B. Bildungswesen, soziale Sicherheit, Umweltschutz).
Ü Kurs Lehrerwortschatz Tscharntke, K.
woDachritzstr. 12 / 213
wannMo. 14-15 Uhr
fürHS LA / obl.
Der Kurs Lehrerwortschatz vermittelt für den Unterrichtsablauf typische sprachliche Wendungen und befähigt Lehramtskandidaten zur Unterrichtsführung in russischer Sprache.
Ü Lektüre und Diskussion (Konversation) für Fortgeschrittene Schwarz, S.
woDachritzstr. 12 / 213
wannFr. 8-10 Uhr
fürGS und HS LA, MA, Dipl. / fakult.
Der Kurs befähigt zum informierenden und detaillierten Lesen russischer Belletristik im Original sowie zur russischsprachigen Wertung, Nacherzählung und Diskussion der gelesenen Texte. Bei der Wahl der Texte werden die Wünsche der Studierenden berücksichtigt.
Ü Kurs Medien Schüler, B.
woDachritzstr.12 / 221
wannDo. 8-10 Uhr
fürHS LA, MA, Dipl. / fakult. IKEAS, BLIK / fakult.
Dieser Kurs entwickelt das Hörverstehen von Texten des russischen Fernsehens und Rundfunks. Er befähigt zum informierenden und detaillierten Lesen von Texten russischer Printmedien und gibt Einblicke in das russische Internet.
Ü Wirtschaftsrussisch (Anfänger) Tscharntke, K.
woDachritzstr. 12 / 221
wannMi. 14-16 Uhr
fürGS und HS LA, MA, Dipl. / wahlobl. IKEAS, BLIK
Der Kurs gibt eine Einführung in die russische Handelskorrespondenz mit dem Schwerpunkt Mitteilung, Begleitbrief, Bestätigung, Bitte und Dankschreiben. Fachbezogene Texte aus der russischen Tagespresse werden einbezogen.
Ü Wirtschaftsrussisch (Aufbaukurs) Friedrich, G.
woDachritzstr. 12 / 213
wannMo. 8-10 Uhr
fürGS und HS LA, MA, Dipl. / fakult. IKEAS, BLIK, offen für alle
Die Veranstaltung führt den Kurs "Russische Handelskorrespondenz" auf höherem Niveau fort und vermittelt Grundkenntnisse über das Führen von Verhandlungen in russischer Sprache. Zur weiteren Aktivierung der Hör- und Sprechfertigkeiten in der Fachsprache werden diverse Medien genutzt. Geeignet für Studierende mit Russischkenntnissen ab der Basisstufe.
Ü Kurs für ExamenskandidatInnen Schwarz, S.
woDachritzstr. 12 / 213
wannDi. 10-12 Uhr
fürLA, MA, Dipl. / fakult.
Die Lehrveranstaltung dient der Wiederholung und Festigung lexikalischer und grammatischer Kenntnisse in Vorbereitung auf verschiedene Formen der Abschlussprüfung (in Abhängigkeit vom jeweiligen Studiengang) aus sprachpraktischer Sicht. Wünsche der Teilnehmer/innen werden bei der Wahl der Arbeitsformen und der zu behandelnden Themen berücksichtigt.
Ü Praktische Anwendung von Phraseologismen Schwarz, S.
woDachritzstr. 12 / 213
wannDi. 12-14 Uhr
für GS und HS LA, MA, Dipl. / fakult.
Der Kurs ist sprachpraktisch orientiert. Es werden die Bedeutung und die Etymologie der Phraseologismen erläutert sowie Situationen besprochen, in denen diese oder jene phraseologische Einheit passend angewendet werden kann.
Ü Vorbereitungskurs zur Zertifizierungsstufe II Schwarz, S.
woDachritzstr. 12 / 213
wannFr. 10-12 Uhr
füralle Interessenten / fakult.
In Form von Konsultationen werden die Schwerpunkte der Zertifizierungsstufe II erläutert: Lexikliste vorgestellt, grammatische Übungen durchgeführt, das Hören, Schreiben und Sprechen geübt.
Ü Propädeutikum 1 Schüler, B.
woDachritzstraße 12 / s.A.
wann8h/Wo.
Das Propädeutikum 1 ist ein komplexer Basiskurs für RussischanfängerInnen. Im Kurs werden Grundkenntnisse in den Bereichen Lexik, Phonetik/Intonation und Grammatik vermittelt.
Ü Propädeutikum 2 Tscharntke, K.
woDachritzstr. 12 / 213
wannMo. 15-16 Uhr, Mi. 10-12 Uhr
Das Propädeutikum 2 ist ein Aufbaukurs. Er knüpft an den Basiskurs an, erhöht das sprachliche Wissen und Können wesentlich.
Ü Einblick in praktische Fragen des Konsekutivdolmetschens (Deutsch-Russisch) Schwarz, S.
woDachritzstraße 12 / 221
wannMo. 10-12 Uhr
fürHS LA, MA, Dipl. / fakult.
Das Ziel des Kurses besteht darin, dass die StudentInnen Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln, die es ihnen erlauben, in den verschiedenen Kommunikationssituationen zu dolmetschen. Beispiele: Interviews, Gespräche, Stadtführung, Begleitung zum Arzt usw.
Sprachpraxis (Ukrainisch)
Ü Ukrainisch (Aufbaukurs) Schwarz, S.
woDachritzstr. 12 / s.A.
wannn.V. 2h/Wo
fürGS und HS LA, MA, Dipl. / fakult.
Die Lehrveranstaltung ist als Fortsetzung des Kurses "Ukrainisch für Anfänger" gedacht. Der Wortschatz und die grammatischen Kenntnisse werden erweitert und gefestigt. Neben den thematischen Lektionen werden kleine Texte aus der aktuellen Presse gelesen und analysiert.
SÜDSLAVISTIK und (SÜDOSTEUROPASTUDIEN)
Ps Mediensprache-Medienbilder in den südslavischen Sprachen Havranek, G.
woDachritzstraße 12 / 221
wannFr. 10-12 Uhr
fürGS und HS MA Slv, IKEAS (B.A. Modul 3) / wahlobl.
Die fundamentalen gesellschaftlichen Veränderungen im Balkanraum finden sehr nachhaltig auch ihren sprachlichen Niederschlag in allen Bereichen der Gesellschaft, wofür die Medien ein unmittelbarer Reflektor sind. Gegenstand des Seminars ist deshalb das Erscheinungsbild des Serbischen, Kroatischen, Bosnischen, Makedonischen in den modernen Medien - Printmedien, Rundfunk und Fernsehen sowie Internet, wobei die mittelbare und unmittelbare Wechselwirkung von Sprache und Gesellschaftsbild untersucht werden soll (Revision sozialer Werte, Veränderungen der Stereotype des individuellen und gesellschaftlichen Bewußtseins, Entstehung neuer Realien und Umwertung veralteter). Die Erarbeitung erfolgt auf dem Hintergrund der Kenntnis der für die Thematik relevanten Ansätze von Medien- und Kulturtheorie. Referatthemen werden zu Beginn des Seminars festgelegt (können auch schon in den Semesterferien abgesprochen werden) und sind Grundlage für den Leistungserwerb.
Ps Syntaktische Grundzüge des Serbischen, Kroatischen, Bosnischen Havranek, G.
woMelanchth. / HS/D
wannMi. 10-12 Uhr
fürGS MA, IKEAS (Grundlagen d. Grammatik 2) / obl.
Erarbeitet werden grundlegende Kenntnisse zu den syntaktischen Gegebenheiten im Serbischen, Kroatischen, Bosnischen. Schwerpunkte sind Wortfügungen, Kongruenz und Wortfolge, der einfache und komplexe Satz mit Koordination und Subordination, die strukurelle und kommunikative Analyse des Satzes - die konkreten Textanalysen stellen verstärkt den Bezug zur Sprachpraxis her. Leistungsnachweis: Referat und schriftliche Hausarbeit
Ps Alte oder neue Feinde? Zur kulturellen Konstruktion und (Re?)aktivierung von Feindbildern im 20. Jahrhundert in Südosteuropa Kenneweg, A.C.
woDachritzstraße 12 / 213
wannMi. 14-16 Uhr
fürIKEAS (B.A. Modul 4), M.A./wahlobl., BLIK MA Slv. / wahlobl.
Feindbilder sind gesellschaftliche Konstrukte, die das Handeln und Denken von Gruppen leiten und an kollektiven Identitätsbildungsprozessen Anteil haben. Das Seminar will der Beteiligung und Instrumentalisierung von Kunst und Literatur bei der Konstruktion von Feindbildern bei den Südslaven vor allem im 20. Jahrhundert nachgehen. Sowohl die negative Außenwahrnehmung des Gesamtraumes "Balkan" als auch historische Feindbilder innerhalb des Raumes sollen thematisiert werden. Im Vordergrund steht die ästhetische Komponente dieser Feindbilder, die wir anhand von literarischen Texten und anderen Materialien kritisch untersuchen werden. Dabei wird auch auf künstlerische Strategien aufmerksam gemacht, welche die Feindbildpropaganda ironisch brechen und unterlaufen. Literaturhinweise werden zu Beginn des Seminars gegeben. Leistungsnachweis: Referat und Abschlussklausur
Ü Serbisch, Kroatisch, Bosnisch (Niveau Ib) Hajduk-Veljkovic, D.
woDachritzstraße 12 / 221
wannDo. 10-12 Uhr
für2 MA Slv, IKEAS (2. Sem.) / obl.
Der Sprachkurs setzt die Arbeit an den Grundlagen von Grammatik und Lexik fort. Außerdem werden die phonetischen und phonologischen sowie prosodischen Besonderheiten des Serbischen/Kroatischen/Bosnischen erarbeitet. Thematische Schwerpunkte, so das Studium an der Heimatuniversität und im südslavischen Raum, der studentische Alltag, Reisen und Verkehr u.a., werden vergleichend behandelt. Leistungsnachweis: schriftliches Testat
Ü Serbisch, Kroatisch, Bosnisch (Niveau II) Hajduk-Veljkovic, D.
woDachritzstraße 12 / 221
wannDo. 12-14 Uhr
für3-4 MA Slv, 3-4 IKEAS / obl.
In der Übung werden grammatische Inhalte, insbesondere um das Verb und seine Mitspieler, um relativen Anschluss und um direkte und indirekte Aussage, weiterentwickelt und vertieft. Übungen zum Verstehen von einfachen mündlichen und schriftlichen Texten werden forciert. Themenschwerpunkte sind: Alltag und Festtag im Balkanraum, das Beschreiben von Leuten, Orten und Landschaften; Freizeit und Sport. Leistungsnachweis: schriftliches Testat
Ü Serbisch, Kroatisch, Bosnisch (Niveau III/IV) Hajduk-Veljkovic, D.
woDachritzstraße 12 / 221
wannDo. 14-16 Uhr
für5-8 MA Slv., 5-6 IKEAS / obl.
Die Lehrveranstaltung baut auf den Übungen aus den vorangegangenen Semestern auf. Die Arbeit an Wortschtz und Grammatik wird auf der Grundlage der Lektüre und Analyse journalistischer und literarischer Texte in erweitertem Rahmen und in konkreter Anwendung fortgesetzt. Im Mittelpunkt stehen gesellschaftlich relevante Fragestellungen und aktuelle Herausforderungen, Fragen von Internationalität und nationalen Spezifika, Fragen der globalen Kommunikation im Zeitalter der neuen Medien. Leistungsnachweis: schriftliches Testat oder Referat und schriftliche Hausarbeit
Ü Diskussionskurs Makedonisch Havranek, G.
woDachritzstraße 12 / 332
wannMo. 10-12 Uhr
für3-8 MA Slv / obl.
Diskussionsgrundlage sind publizistische und Sachtexte, auch mündliche Medienbeiträge (Bereich Kultur, Politik, Gesellschaft, Wissenschaft). Dialogisches themengebundenes und freies Sprechen werden geübt, landeskundliches Wissen gezielt erweitert.
Ü Makedonisch. Anfängerkurs Havranek, G.
woDachritzstraße 12 / 332
wannMo. 8-10 Uhr
fürGS MA Slv, InteressentInnen / fakult.
Die Übung stellt einen komplexen Einführungskurs in die makedonische Sprache dar. Integrativ vermittelt werden theoretische und praktische Kenntnisse zu Phonetik und Grammatik sowie grundlegende kommunikative Fertigkeiten im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch.
WESTSLAVISTIK (POLONISTIK und POLENSTUDIEN)
V Einführung in die Kultur- und Literaturgeschichte Polens Lehmann-Carli, G.
woMelanchth. / Medienraum
wannDo. 10-12 Uhr
fürGS und HS MA Slv / obl. IKEAS (Modul 1), BLIK
In der Vorlesung werden Grundlagen und Konzepte der (Kultur)Geschichte Polens, seiner staatlichen und religiösen Verfasstheit, seiner Kulturpolitik, Medienentwicklungen und Institutionen, seiner Bildung, Soziabilität und Kulturverhältnisse vorgestellt und diskutiert. Daneben werden anhand von Schlüsseltexten Fragen der literarischen Evolution, der Richtungen/Strömungen und jeweilige Gattungspräferenzen aufgezeigt und erörtert. Thematisiert wird das Problem Polen und Europa anhand des Kontrastes von nationalen Kulturkonzepten und ihrer Fremdwahrnehmung sowie bezüglich einer spezifischen kulturellen Rezeptivität Polens.
Ps Nationale Identitätskonstruktion und Zensur in Russland und Polen Lehmann-Carli, G.
woMelanchth. / Medienraum
wannDi. 12-14 Uhr
fürGS und HS LA,MA, Dipl. / wahlobl. IKEAS (Modul 2 bzw. Modul 4), BLIK
In komparativer Absicht werden wichtige funktionale, strukturelle und kulturpolitische Aspekte nationaler Identitätskonstruktion erörtert. Nationale Identität als eine Konstruktion des Kollektiven im Spannungsfeld zwischen Kultur und Politik wird im Kontext der offiziellen Kulturpolitik und der Zensur betrachtet. Zu zeigen sein wird, wie nationale Identitäten seit der Aufklärung bis zur Gegenwart (speziell über Sprache, Tradition, Geschichts- und Kulturkonzepte) sowohl diskursiv als auch durch institutionelle Praktiken hergestellt werden.
Ps Deutsch-polnische und polnisch-deutsche Kultursymbiosen Schniggenfittich, B.
wos.A.
wannFr. 12-14 ht
fürIKEAS (Modul 2)/wahlobl.
Die 1000-jährige Geschichte der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Polen und Deutschland haben zu einer bemerkenswerten kulturellen Symbiose der beiden Völker geführt. In diesem Seminar sollen Beispiele kultureller Wechselwirkungen auf dem Gebiet der bildenden und darstellenden Kunst sowie des Geistesleben thematisiert werden. Mit Blick auf diese Wechselwirkungen werden die jeweils kulturkreisspezifischen "Schlüsselbilder und Schlüsselbegriffe" erarbeitet und erörtert. Literatur: Jörg K. Hoensch: Geschichte Polens. UTB Ulmer, Stuttgart 1990. Ansichten. Jahrbücher des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt. Harrassowitz, Wiesbaden. A. Lawaty/ H. Or"owski (Hrsg.): Deutsche und Polen: Geschichte-Kultur-Politik. C. H. Beck, München 2003.
V Die Entstehung der polnischen Sprache Daiber, T.
wos.A.
wannMi. 10-12 Uhr
fürMA Slv / obl. IKEAS / fakult.
Die Entwicklung der polnischen Sprache und Literatur bis zum 16. Jahrhundert unter sprachhistorischen, literaturhistorischen und geschichtlichen Aspekten.
Ps Grundlagen der polnischen Morphologie (Teil I - Das Verb) Kuhnert, M.
woDachritzstr. 12 / 327
wannMi. 8-10 Uhr
fürGS MA Slv-Polon, IKEAS / obl. Interessenten
Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse zum polnischen Verb als einem wesentlichen und vielschichtigen Bestandteil des Satzes. Schwerpunkt des Proseminars bilden die morphologischen Kategorien sowie der Formenbestand des polnischen Verbs. Das Proseminar ist für Studierende des 1. und 2. Studienjahres konzipiert und endet mit einem Testat.
Ps Grundlagen der polnischen Sprachgeschichte Kuhnert, M.
woDachritzstr. 12 / 327
wannDi. 10-12 Uhr
fürHS MA Slv-Polon / obl. IKEAS, InteressentInnen
Das Proseminar (vorzugsweise für Magisterstudenten im Hauptstudium) befasst sich mit grundlegenden Erscheinungen der Sprachgeschichte des Polnischen vor historischem Hintergrund und unter Berücksichtigung aller Ebenen des Sprachsystems. Das Seminar schließt ein umfangreiches Übungsmaterial speziell zu phonetischen Erscheinungen ein. Voraussetzung für den Seminarschein ist ein in polnischer Sprache gehaltenes Referat.
Ü Grundlagen der polnischen Phonetik Kuhnert, M.
woDachritzstr. 12 / 327
wannMo. 13-15 Uhr
fürGS MA Slv-Polon / obl. IKEAS
Die Übung vermittelt grundlegende Kenntnisse zum phonetischen Bestand der polnischen Sprache - wie artikulatorische Beschreibung der Laute und Lautverbindungen, Probleme der Assimilation, des Akzents und der Intonation - unter Berücksichtigung des praktischen Bedarfs. Die Übung ist für Studierende des 1. und 2. Studienjahres geeignet und endet mit einem Testat.
Ü Polnische Sprachpraxis in verschiedenen Kommunikationsbereichen Niveau I Kuhnert, M.
woDachritzstr. 12 / 327
wannMo. 15-17 Uhr, Mi. 10-12 Uhr
fürGS MA Slv-Polon, IKEAS / obl. InteressentInnen
Die Übung ist für Studierende des 1. und 2. Semesters (Magister/IKEAS) gedacht und dient dem Erwerb grundlegender kommunikativer Fertigkeiten im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch. Die Übung schließt mit einem Testat nach dem 2. Semester ab (für IKEAS-StudentInnen auch ein Testat nach dem 1. Semester).
Ü Polnische Sprachpraxis in verschiedenen Kommunikationsbereichen Niveau IIKuhnert, M.
woDachritzstr. 12 / 327
wannDi. 10-12 Uhr
fürGS MA Slv-Polon, IKEAS / obl. InteressentInnen
Diese Veranstaltung gilt als Fortsetzung der Übung zum Niveau I. Sie ist für Studierende des 3. und 4. Semesters (Magister/IKEAS) konzipiert und setzt neben der Erweiterung kommunikativer Fertigkeiten auf die Festigung grundlegender grammatischer Strukturen. Die Übung beinhaltet ein Testat nach dem 4. Semester (für IKEAS-StudentenInnen auch ein Testat nach dem 3. Semester).
Ü Korrespondieren-Verfassen ausgewählter Texte Kuhnert, M.
woDachritzstr. 12 / 327
wannDi. 12-14 Uhr
fürGS und HS MA Slv-Polon / obl. IKEAS (Modul 6)
Die Veranstaltung wendet sich an Magister- und IKEAS StudentInnen ab dem 4. Semester. Sie dient der Vervollkommnung von Fähigkeiten bezüglich des selbständigen Verfassens (z.B. von privaten Briefen und öffentlichen Schreiben) in Übereinstimmung mit den Erwartungen des Rezipienten und unter Berücksichtigung der gesellschaftlich-kulturellen Spezifik des Landes. Leistungsnachweis: Verfassen eines Briefes
Ü Konversationskurs Polnisch Niveau III/IV Chadaj, M.
woDachritzstraße 12 / s.A.
wannn.V. 2h/Wo.
fürHS MA Slv-Polon / obl. IKEAS
Gegenstand des Konversationskurses sind gesellschaftspolitische, soziale und kulturelle Themen Polens. Weiterentwickelt und vertieft wird die Lexik in schriftlicher und mündlicher Kommunikation vor dem Hintergrund komplexer grammatischer Strukturen entsprechend der Spezifika des Polnischen. Leistungsnachweis: schriftliches Testat bzw. Diskussionsbeitrag zu einem ausgewählten Thema mit ausführlicher schriftlicher Konzipierung.
Ü Sprachkurs Polnisch Kuhnert, M.
woDachritzstr. 12 / 327
wannDi. 8-10 Uhr
fürHAF / fakult.
Die Übung ist für Studenten des 1. und 2. Semesters (Magister/IKEAS) gedacht und dient dem Erwerb grundlegender kommunikativer Fertigkeiten im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch (Niveau I). Die Übung schließt mit einem Testat nach dem 2. Semester ab (für IKEAS-StudentInnen auch ein Testat nach dem 1. Semester).
Ü Deutsch-polnischer und polnisch-deutscher Sprachvergleich Schniggenfittich, B.
woSteinstraße 13
wannn.V.
fürIKEAS/wahlobl., HAF
Kommentar siehe Aushang.
Tutorium
Juden und jüdische Kultur in der polnischen Literatur nach 1945 Elisabeth Hoffmann
Matthias Senkel
woBlockveranstaltungen 14-tägig
wannOrt und Zeit n.V.
Details beim Vorbereitungstreffen am: Dienstag, 13. 04. 2004, zwischen 17 und 18 Uhr, Dachritzstr. 12/ 221
Ziel dieses Tutorium ist die Schulung von Fähigkeiten im Umgang mit literarischen, journalistischen und wissenschaftlichen Texten und historischen Diskursen, sowie die Vermittlung geschichtlicher Kenntnisse. Grundlage sind ausgewählte Texte, die aus der Perspektive polnischer Autoren die jüdische Kultur im Polen des XX. Jahrhunderts darstellen. Wir bieten u.a. Texte von Isaac B. Singer und Andrzej Szczypiorski (Belletristik), Czes"aw Mi"osz (Lyrik), Puah Rakovsky (Autobiographie), Jan Tomasz Gross (Sachbuch), und Jan B"o½ski (Essay) in deutscher, polnischer und englischer Sprache an. Leseaufwand ca. 2 - 3 h/W. Diese sollen gelesen, analysiert und gemeinsam diskutiert werden. Geklärt werden können z.B. Genrefragen, Darstellungsweisen und Darstellungsabsichten, historische Einordnung und Diskursverknüpfung - das genaue Programm richtet sich jedoch nach den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen: auch die Vermittlung grundsätzlicher wissenschaftlicher Arbeitsweisen (Referatvorbereitung, Hausarbeit) ist möglich. Das Tutorium begleitet die Vorlesung "Einführung in die Kultur- und Literaturgeschichte Polens" von Frau Professor G. Lehmann-Carli, ist aber unabhängig davon für alle Interessierten offen. Im letzten Teil dieser Veranstaltung besteht für IKEAS-Studierende bei einem gemeinsamen Workshop die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Vorlesung einen Leistungsnachweis zu erbringen.

Zum Seitenanfang