Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Das Bild zeigt das Gebäude Adam-Kuckhoff-Str. 35

Weiteres

Login für Redakteure

Promotionsprojekte

  • Phrasemkonstruktionen im Fremdsprachenunterricht: Theoretische Grundlagen und Didaktisierungsvorschläge (Natallia Funt bei Prof. Dr. Katrin Schlund, seit 01.11.2023)
  • Sakralisierung  des Russisch-Ukrainischen Krieges in den Russisch- und  Ukrainisch-Orthodoxen Kirchen: Konzeptionelle, theologische und rituelle  Dynamiken und Konkurrenzen (Olga Tomyuk bei Prof. Dr. Gabriela Lehmann-Carli und Jun.-Prof. Stanislau Paulau, seit 01.11.2023)
  • Antinationalistische Erzählstrategien in den Werken von Svetislav Basara, Miodrag Stanisavljević und Siniša Kovačević“ (Nermana Arnautović bei Jun.-Prof. Dr. Zeljana Tunic)
  • Musikalische Ekphrasis und Musikalität bei Ivan Turgenev (Johannes Kaufmann bei Prof. Dr. Lehmann-Carli)
  • Gotteswort in „einfacher“ Sprache: Übersetzungsproduktion des halleschen Pietismus im Kontext der Entstehung der neueren russischen Literatursprache im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts (Digital Humanities: Erstellen einer digitalen Datenbank der „russischen“ Übersetzungen aus Halle am Beispiel „Nastavlenie kъ Svjaščennomu pisaniju …/Johann Arnt „Informatorium Biblicum“. Hamburg 1636) (O. Siebert bei Prof. Mengel).
  • Die in Halle gedruckte polnische Bibel – ein pietistisches Gemeinschaftsprojekt im Netzwerk Halle, Teschen, Thorn und Königsberg. (Die Aufnahme und Tradierung der polnischen Volkssprache durch den Einfluss des Pietismus in multiethnischen, multi-konfessionellen und multilingualen Grenzräumen zwischen dem Deutschen Reich und dem Königreich Polen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts) (Chr. Schulze-Gerlach bei Prof. Mengel)

Zum Seitenanfang