Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Das Bild zeigt das Gebäude Adam-Kuckhoff-Str. 35

Weiteres

Login für Redakteure

Promotionsprojekte

DoktorandInnen von Prof. Mengel; von rechts nach links: 
Anna Jouravel, Christin Schulze-Gerlach, Oleg Siebert

DoktorandInnen von Prof. Mengel; von rechts nach links: Anna Jouravel, Christin Schulze-Gerlach, Oleg Siebert

DoktorandInnen von Prof. Mengel; von rechts nach links:
Anna Jouravel, Christin Schulze-Gerlach, Oleg Siebert

  • Antinationalistische Erzählstrategien in den Werken von Svetislav Basara, Miodrag Stanisavljević und Siniša Kovačević“ (Nermana Arnautović bei Jun.-Prof. Dr. Zeljana Tunic)
  • Musikalische Ekphrasis und Musikalität bei Ivan Turgenev (Johannes Kaufmann bei Prof. Dr. Lehmann-Carli)
  • Bombenlegerinnen, Mörderinnen und Rebellinnen - Transgressionen in der Arena der Heteronormativität. Maria Janions Transgresje und die transgressiven Held_innen in Sylwia Chutniks Kieszonkowy Atlat Kobiet (2208) (Iris Tabea Bauer bei Prof. Lehmann-Carli, abgeschlossen)
  • Gotteswort in „einfacher“ Sprache: Übersetzungsproduktion des halleschen Pietismus im Kontext der Entstehung der neueren russischen Literatursprache im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts (Digital Humanities: Erstellen einer digitalen Datenbank der „russischen“ Übersetzungen aus Halle am Beispiel „Nastavlenie kъ Svjaščennomu pisaniju …/Johann Arnt „Informatorium Biblicum“. Hamburg 1636) (O. Siebert bei Prof. Mengel).
  • Die in Halle gedruckte polnische Bibel – ein pietistisches Gemeinschaftsprojekt im Netzwerk Halle, Teschen, Thorn und Königsberg. (Die Aufnahme und Tradierung der polnischen Volkssprache durch den Einfluss des Pietismus in multiethnischen, multi-konfessionellen und multilingualen Grenzräumen zwischen dem Deutschen Reich und dem Königreich Polen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts) (Chr. Schulze-Gerlach bei Prof. Mengel).
  • „Russische Drucke“ aus Halle im Diskurs der Herausbildung der neueren russischen Literatursprache (am Beispiel  „Pisaniju svjatomu soglasujuščuesja nastavlenie ….“ /Johann Anastasius Freylinghausen „Schriftmäßige Einleitung zu rechter Erkäntniß und heilsamen Gebrauch des Leidens und Sterbens unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi“. Halle 1715) (T. Chelbaeva bei Prof. Mengel, abgeschlossen).
  • Kommentierte Neuausgabe der kniga Palomnik des Antonij von Novgorod (A. Jouravel bei Prof. Mengel abgeschlossen).
  • Literarische Russlandbilder: Konstruktion von Selbst- und Fremdbildern in der russischen und russlandbezogenen Literatur der Transformationszeit (Yvonne Drosihn bei Prof. Lehmann-Carli, abgeschlossen).
  • Geschichte und Narration. Fiktionalisierungsstrategien bei Radoslav Petković, David Albahari und Dragan Velikić (Eva Kowollik bei Prof. Richter, abgeschlossen).
  • Bildungskonzepte und Verhaltensmuster in der russischen Literatur und Kultur 1750-1812/13 (Hilmar Preuß, abgeschlossen).
  • Raum und Identitätskonstruktion im Erzählen Dževad Karahasans (Gabriela Vojvoda bei Prof. Richter, abgeschlossen).
  • Das Werk von Dositej Obradović im euro­päi­schen  Literatur- und Kulturkontext. Kulturhistorische Einflüsse der deutschen  Auf­klärung des „Halle-Leipziger intellektuellen Kreises“ in der Südslavia (Cotutelle Halle-Belgrad, Dragana Grbić bei Prof. Richter u. Prof. Lompar, abgeschlossen)
  • Bulgarische „MigrantenautorInnen“ im deutschsprachigen Literaturbetrieb (Anne Sturm; gemeinsame Betreuung Prof. Nell, Prof. Richter)
  • From Post-Yugoslavia to the female continent: Feminist reading of post-Yugoslav literature (Tijana Matijević bei Prof. Richter abgeschlossen)
  • Stereotype und Repräsentationen Südosteuropas in Literatur und Film im 21. Jahrhundert (Lea Gladis bei Prof. Richter)
  • Übersetzbarkeit und Tabubrüche: Dorota Masłowskas Roman
    „Wojna polsko-ruska pod flagą biało-czerwoną“ (Joanna Sulikowska-Fajfer vom Alexander-Brückner-Zentrum bei Prof. Lehmann-Carli)
  • Diskurse über die Ukraine – Krise in russischen, polnischen und deutschen Medien (Martin Wozniak bei Prof. Lehmann-Carli)

Zum Seitenanfang