Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mitarbeitende d. Seminars für Slavistik 2023

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. Hellmut Eckert

Kontakt

Dr. Hellmut Eckert

Raum Raum 3.03.0
Adam-Kuckhoff-Str. 35
06099 Halle (Saale)

Telefon: +49 345 55-2 35 57

Lehrbeauftragter, Diplomlehrer für Russisch und Englisch (seit 01.07.2015 im Ruhestand)

Postanschrift:
Dr. Hellmut Eckert
06099 Halle (Saale)

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 1968 - 1972: Studium an der MLU Halle in der Fachrichtung Russisch/ Englisch mit dem Berufsziel Lehrer (Direktstudium)
    Abschluss : Diplomlehrer für Russisch und Englisch
  • 1972 - 1981: befristeter Assistent am Institut für Slavistik der MLU Halle
    Lehr- und Forschungsgebiet : russische Sprachwissenschaft
  • seit 1981: unbefristeter Assistent am Institut für Slavistik der MLU
    Studien- und Qualifizierungsaufenthalte im Ausland:
  • 1970 - 1971: einjähriges studentisches Teilstudium der russischen Sprache und Literatur an der Staatlichen Universität Woronesh/ UdSSR
  • 1975 - 1979: Aspirantur an der Universität Leningrad, Abschluss als Dr. phil.
  • 1982 - 1983: Fünfmonatiger Sprachweiterbildungskurs an der Universität Moskau
  • 1984 - 1985: zehnmonatiges Zusatzstudium an der Universität Moskau

Tätigkeiten in Lehre und Forschung

  • Kulturwissenschaft Russistik

Publikationen (Auswahl)

Monographien und Editionen

  1. Terminologiceskie slovosocetanija v russkoj terminologii nefti i gaza (strukturno semanticeskaja charakteristika). Promotionsschrift, Leningrad 1979.
  2. Eckert, H; Sternin I. A.: Die russische Sprache im Umbruch. Lexikalische und funktionale Veränderungen im Russischen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts. Schriftenreihe Studien zur Slavistik, Band 11. Hamburg, 2004.

Aufsätze und Beiträge

  1. Zur Vermittlung von pädagogischer Kommunikation. In : Textrezeption und Text(re-)produktion aus linguistischer, fremdsprachenmethodischer und literaturwissenschaftlicher Sicht. Dresdner Reihe zur Forschung 7 / 90, S. 90-91.
  2. Zur Charakterisierung der kommunikativ - didaktischen Fähigkeiten des Fremdsprachenlehrers. - In : Norbert Lademann, Gabriele Wendt ( Hrsg. ) : Kommunikativ - funktional orientierter Fremdsprachenunterricht. Berlin, 1991, S. 96-98.
  3. Lingvisticeskoe opisanie i metodiceskoe primenenie kommunikativnogo priema korrigirovanija. - In: Issledovanija po semantike. Ufa, 1990, S. 113-119.
  4. K lingvisticeskim osnovam kommunikativno - funkcional `nogo opisanija jazyka. - In: Osnovy postroenija funkcional `noj grammatiki russkogo jazyka dlja nerusskich, Ufa 1991, S. 39-49.
  5. Zur Bedeutung, Realisierung und Vermittlung unterrichtsorganisierender Sprachhandlungen des Fremdsprachenlehrers. In : Arbeitsberichte und wissenschaftliche Studien des Forschungskollektivs Kommunikativ - funktionale Sprachbetrachtung, Halle 1991, S. 46-51.
  6. Didakticeskie funkcii jazyka ucitelja i obucenie pedagogiceskoj kommunikacii studentov inostrannych jazykov. In: Aktuelle Beschreibung einer Sprache als Fremd-Sprache. Hrsg. von W. Boeck und I. A. Sternin. Wissenschaftliche Beiträge der MLU Halle-Wittenberg 1991/ 10 ( F 102 ), Halle, 1991, S. 14-19.
  7. Pädagogische Kommunikation und berufsbezogene Fremdsprachenausbildung von Lehramtsanwärtern. - In: Konferenzband "Universitäre Fremdsprachenausbildung, Erneuerung oder Wiedergeburt", Halle, S. 12-17.
  8. Die russischen Aktionsarten im Spannungsfeld zwischen Semantik und Wortbildung - In: Bense, Gertrud (Hrsg.): Diachronie - Kontinuität - Impulse (Sprachwissenschaftliches Kolloquium, Halle 1992). Hallesche Sprach- und Textforschung, Bd. 2. Frankfurt am Main: Peter Lang, 1994, S. 173-186.
  9. Zur Einbettung sprachlicher Handlungen in übergeordnete Handlungsziele ( unter besonderer Berücksichtigung der pädagogischen Kommunikation ). - In: Boeck, Wolfgang (Hrsg.): Sprache, Literatur und Landeskunde slavischer Völker. Frankfurt am Main: Peter Lang, 1994, S. 67-81.
  10. Kommunikativno - funkcional`noe opisanie jazyka i prepodavanie inostrannych jazykov (tezisy). - In: Sternin, Iosif Abramovic (Hrsg.): Novye idei v prepodavanii inostrannych jazykov: vzgljad v buduscee. Voronez 1994, S. 25-26.
  11. Nekotorye voprosy sopostavitel `nogo izucenija naucno - techniceskoj terminologii v russkom i nemeckom jazykach ( terminologija nefti i gaza ). - In: Sternin, Iosif, Abramovic ; Bek, Vol `fgang ( Hrsg. ): Kontrastivnye opisanija russkogo i nemeckogo jazykov. Mezvuzovskij sbornik naucnych trudov. Voronez : Rodnaja rec `, 1994. - S. 22-30.
  12. Zum Verhältnis von natürlicher und didaktischer Kommunikation im Fremdsprachen unterricht. - In: "Fremdsprachen und Hochschule", Arbeitskreis Sprachenzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute, Bochum/ Göttingen 1994.
  13. Zum prädikativen Funktionieren von Kasus- und Präpositionalkasusformen in der Russischen Sprache der Gegenwart. - In: Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. habil. Wolfgang Boeck und Prof. Dr. habil. Horst Schmidt, Halle 1995, S. 43-51.
  14. Vom Wort zur Äußerung. Zum Beitrag der kommunikativ - funktionalen Sprach-Betrachtung zur Effektivierung des Fremdsprachenunterrichts. - In: Kontrastive Beschreibung der russischen und deutschen Sprache. Halle 1996, S. 93-106.
  15. Sodruzestvo slavistov v novych uslovijach: Galle - Voronez. - In : Filologiceskie Zapiski, Nr. 6/ 1996, Voronez 1996, S. 251-254.
  16. Slavistika v Galle. - In : Rossija i Germanija. Materialy kollokviuma (29 sentjabrja - 2 oktjabrja 1996). Voronez 1996, S. 33.
  17. Russkij jazyk v ob-edinennoj Germanii. - In: Sovremennaja jazykovaja situacija i soversenstvovanie podgotovki ucitelej - slovesnikov. Materialy vserossijskoj naucno-metodiceskoj konferencii. Cast 1. Voronez 1996, S. 40-41.
  18. Zum Stellenwert der didaktischen Kommunikation im Russischunterricht. - In: Mitteilungsblatt des Fachverbandes Moderner Fremdsprachenunterricht Sachsen-Anhalt, 1996/ 1, S. 5-12.
  19. Veränderungen und Tendenzen im Wortschatz des Russischen und Deutschen. - In: Fremdsprachenausbildung an der Hochschule. Sprach- und Kulturkonstraste im Fremdsprachenunterricht. Materialien der 7. Göttinger Fachtagung 6. 3.-8. 3. 1997.
  20. Existenzformen und Russischunterricht. In: Kovtik, Bogdan (Hrsg.): Probleme des kommunikativ - funktionalen Fremdsprachenunterrichts. Internationale Konferenz 10.-12. November 1994, Martin - Luther - Universität Halle, Fachbereich Musik, Sport und Angewandte Sprachwissenschaft, Institut für Fremdsprachenvermittlung. Halle, 1997. - S. 27-32.
  21. O razvitii kommerčeskogo žargona v russkom jazyke. In: Kul’tura obščenija i ee formirovanie. Materialy V. regional’ noj naučno – metodičeskoj konferencii. Voronež 1998, S. 69–70.
  22. Aspekte des interkulturellen Lernens bei der Aneignung des Russischen. In: Moderner Fremdsprachenunterricht für die Bürger Europas. Internationaler Fremdsprachenkongreß in Luxemburg 16.–18. April 1998. Berlin, Cornelsen Verlag 1998. – S. 44.
  23. Aktive Prozesse im Wortschatz der Russischen Sprache der Gegenwart. In: Bernhard Frenzel; Angela Richter (Hrsg.): Russischunterricht in Deutschland. Rückblicke und Perspektiven. Halle, 1999, S. 219–237.
  24. Reformprozesse in Russland und ihre Auswirkungen auf die sprachlichen Normen. In: Fremdsprachenausbildung an der Hochschule. Normen und Fremdsprachenunterricht. Göttingen 1999, S. 12–16.
  25. Imperativnost’ i vid russkogo glagola (v aspekte obučenija russkomu jazyku kak innostrannomu). In: Innostrannye jazyki v sovremennoj sociokul’turnoj situacii. Voronež 1999, S. 61. (Kurzfassung der Beiträge)
  26. O funkcional’nom podchode k jazyku. In: Jazyk i nacional’noe soznanie. Voronež 1999, S. 78. (Kurzfassung der Beiträge)
  27. Modeli tipično russkich predloženij. In: Sternin, I. A.; Eckert, H. (Hrsg.): Russkoe i nemeckoe kommunikativnoe povedenie, Bd. 1. Woronesh 2002, S. 46–60.
  28. Slovari i žargon. In: Kunzmann-Müller, B. ; Zielinski, M. (Hrsg.): Sprachwandel und Lexikographie. Berliner Slavistische Arbeiten ; Bd. 18. Peter Lang 2002, S. 181–186.
  29. Die russischen Aktionsarten und ihre Beziehungen zum Aspekt aus linguistischer und didaktischer Sicht. In: Fremdsprachenausbildung an der Hochschule. Grammatik und Fremdsprachenunterricht. Göttingen 2001.
  30. Häufig ein Problem: Vermittlung eingliedriger Sätze im Russischunterricht. In: Mehr Sprachen – mehr Europa. Internationaler FMF-Kongress in Halle (Saale) 21.–24. März 2002. München, Langenscheidt-Verlag 2002, S. 25. (Kurzfassung der Beiträge)
  31. K probleme tipologii tekstov. In: Professional’naja ritorika: problemy i perspektivy. Materialy pjatoj meždunarodnoj naučnoj konferencii po ritorike. Voronež 2001, S. 98 – 100.
  32. Eckert, H.: Strukturnyi typ jazyka i kommunikativnyi effekt. In: Kul’tura obščenija i ee formirovenija. Vyp 10. Voronež 2003, S. 165–167.
  33. Eckert, H.: Veränderungen im Varietätensystem der russischen Sprache der Gegenwart, Teil 1. In: Mitteilungsblatt des FMF Sachsen-Anhalt, Nr. 1 ; 2004, S. 12–16.
  34. Eckert, H.: Veränderungen im Varietätensystem der russischen Sprache der Gegenwart, Teil 1. In: Mitteilungsblatt des FMF Sachsen-Anhalt, Nr. 1 ; 2004, S. 20–26.
  35. Eckert, H.: Russisch im Wandel. Lexikalische und funktionale Veränderungen in der russischen Sprache der Gegenwart seit der Perestrojka. Vortrag, gehalten auf der FMF-Regionalkonferenz Jena 2004 zum Thema „Europäische Sprachenpolitik“: Planung und Umsetzung – Lehren und Lernen“. In: Mitteilungsblatt des FMF Thüringen, August 2004, S. 16–17. (Kurzfassung der Beiträge)
  36. Eckert, H ; Friedrich, G.: Anfrage, Offerte , Bestellung… . Praxisorientierte Textsorten des Wirtschaftsrussischen. Vortrag, gehalten auf der FMF-Regionalkonferenz Jena 2004 zum Thema „Europäische Sprachenpolitik“: Planung und Umsetzung – Lehren und Lernen“. In: Mitteilungsblatt des FMF Thüringen, August 2004, S. 17. (Kurzfassung der Beiträge)
  37. Eckert, H.: Veränderungen im System der Existenzformen der russischen Sprache der Gegenwart. In: Eckert, H.; Sternin, I. A.: Die russische Sprache im Umbruch. Hamburg, 2004, S. 83–94.
  38. Eckert, H.: Äußerung – Text – Norm. In: Eckert,H.; Sternin, I. A.: Die russische Sprache im Umbruch. Hamburg, 2004, S. 111–122.

Herausgaben

  1. Eckert, H.; Borgwardt, U. (Hrsg.):
    Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. habil. Wolfgang Boeck und Prof. habil. Horst Schmidt. Halle, 1995.
  2. Eckert, H.; Sternin, I. A. (Hrsg.):
    Kontrastive Beschreibung der russischen und deutschen Sprache. Halle, 1996.
  3. Eckert, H.; Sternin, I. A. (Hrsg.):
    Linguistische Beschreibung slavischer Sprachen als Fremdsprachen. Halle, 2000.
  4. Eckert, H.; Sternin, I. A. (Hrsg.):
    Russkoe i nemeckoe kommunikativnoe povedenie. Vyp 1. Voronež, 2002.

Forschungsprojekte

  • Russland und Deutschland : Interkulturelle Kommunikation.
    Sprache und kommunikatives Verhalten. Teil 2.
    Autoren: I. A. Sternin, H. Eckert (Hrsg.) u.a. Kurzbeschreibung: In der Projektuntersuchung sollen die Beziehungen zwischen Mentalität, Sprache und kommunikativem Verhalten im Russischen und Deutschen erhellt werden. Im Vordergrund stehen dabei die Erarbeitung eines komplexen Beschreibungsmodells für nationales kommunikatives Verhalten, die Beschreibung des kommunikativen Verhaltens von Russen und Deutschen nach diesem Modell, die Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden im kommunikativen Verhalten beider Völker sowie Probleme der Vermittlung von kommunikativem Verhalten
  • Russland und Deutschland: Akademische Kommunikation, Teil 1.
    Autoren: I. A. Sternin, H. Eckert (Hrsg.) u.a. Kurzbeschreibung: In der Projektuntersuchung soll in einem ersten Teil die Kommunikation im akademisch-pädagogischen Bereich einer detaillierten Analyse unterzogen werden. Im Vordergrund stehen dabei folgende Schwerpunkte: Erarbeitung eines Beschreibungsmodells für akademische Kommunikation; Theoretische Grundlagen der akademischen Kommunikation (Inhalt des Begriffs, Charakterisierung der Sprache der Lehrenden und Studierenden, Grundfunktionen der Sprache des Lehrenden im akademisch-unterrichtlichen Kommunikationsprozeß); Linguistische Besonderheiten akademischer Kommunikationen; Didaktische Funktionen der Sprache des Lehrenden und ihre sprachliche Umsetzung (Zuordnung von didaktischen Funktionen/Subfunktionen zu Sprachhandlungstypen bzw. Kommunikationsverfahren und Untersuchung der Versprachlichungsmechanismen); Klassifizierung akademisch-unterrichtlicher Sprachhandlungen. In einem zweiten Teil liegt der Forschungsakzent auf der Herausarbeitung und Fixierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der russischen und deutschen wissenschaftlichen Kommunikation im Wege der vergleichenden Analyse zentraler Organisationsformen wissenschaftlicher Kommunikation wie Vorlesung, wissenschaftlicher Vortrag, Seminar, Konferenz, Symposium (Kolloquium), wissenschaftliche Diskussion)

Zum Seitenanfang